PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.
Thema des Monats: Ausbildung in Deutschland – Theorie trifft Praxis
Hier finden Sie eine Übersicht über Material zu Sternchenthemen. Beiträge mit dieser Bezeichnung eignen sich in sprachlicher und thematischer Hinsicht besonders für den Einsatz in Lerngruppen, die anstreben, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II) zu erwerben.
Entdecken Sie die Angebote von PASCH-net zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Mithilfe von zehn Lernstationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler PASCH-net kennen. Informationen zur Durchführung und alle benötigten Materialien stehen zum Download bereit.
der/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende; der die Auszubildende ist die Person, die eine Ausbildung macht. also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus
das Gerät, die Geräte: hier: ein Automat oder Apparat
die Stadtwerke: Die Stadtwerke sind ein Unternehmen, hier der Stadt München, das z.B. für Energie, Wasser, Busse und Straßenbahnen oder die Schwimmbäder zuständig ist.
versorgen: geben, zukommen lassen
sich kümmern um: hier: zuständig sein, die Aufgabe haben
der Realschulabschluss, die Realschulabschlüsse: Die Realschule ist eine der Schulen, die Kinder nach der Grundschule besuchen können, in der Regel von Klasse 5 bis 10. Die Realschule wird mit der Mittleren Reife, dem Realschulabschluss, abgeschlossen. Danach können die Jugendlichen eine Ausbildung machen, eine Fachoberschule besuchen oder auf das Gymnasium gehen.
die Abschlussprüfung, die Abschlussprüfungen: ein großer Test am Ende der Ausbildung
das Gehalt, die Gehälter: das Geld, das man mit seiner Arbeit verdient
brutto: Brutto bedeutet das Gehalt, bevor man Steuern oder Sozialabgaben (z.B. Renten- oder Krankenversicherung), gezahlt hat.
verantwortlich sein für: zuständig sein für, die Aufgabe haben
die Schaltung, die Schaltungen: Der Plan, wie bei einem elektrischen Gerät die Teile miteinander verbunden sind.
löten: Metallteile mithilfe einer flüssigen Metallmischung miteinander verbinden
die Platine, die Platinen: dünne Metallplatte mit Löchern
die Spannung, die Spannungen messen: testen, ob Strom fließt
überprüfen: hier: testen
in der Lage sein: können
austauschen: Ein kaputtes Teil durch ein neues Teil ersetzen.
die Voraussetzung, die Voraussetzungen: hier: Talente, Vorwissen
der Einstieg, die Einstiege: hier: der Anfang
die Azubis: kurz für: die Auszubildenden
zurzeit: gerade
angehend: Sie sind jetzt noch keine Elektroniker, aber werden es bald.
betreuen: hier: sich kümmern um, die Auszubildenden begleiten
die Herausforderung, die Herausforderungen: hier: eine schwierige Aufgabe
Stück für Stück: ganz langsam
etwas bringen: hier: Rebecca hat dabei viel gelernt.
die Schutzmaßnahme, die Schutzmaßnahmen: Etwas, das vor einer Verletzung oder einem Unfall schützen soll.
der Sicherheitsschuh, die Sicherheitsschuhe: spezielle Schuhe, die besonders vorne sehr dick und fest sind, um die Füße zu schützen.
die Berufsschule, die Berufsschulen: die Schule, die der Auszubildende/die Auszubildende besucht
unterbringen: hier: Die Schulen sind alle in dem gleichen Gebäude zu finden.
der Betrieb, die Betriebe: das Unternehmen/die Firma, in der der Auszubildende/die Auszubildende arbeitet.
berufsorientiert: hier: alle Fächer in der Berufsschule, die mit ihrem Beruf zu tun haben.
der Fachbetreuer, die Fachbetreuer: die Lehrkraft, die für das Ausbildungsfach von Rebecca zuständig ist.
die Grundbildung: hier: eine Basis an Wissen
der Bereich, die Bereiche: hier: das Fach
die Grundlage, die Grundlage: Das, was alle am Anfang lernen müssen.
Sozialkunde: Ein Schulfach, in dem man über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft lernt.
der Fachbegriff, die Fachbegriffe: Spezielle Wörter, die mit der Ausbildung zu tun haben, z. B. mit Elektronik.
hauptsächlich: die meiste Zeit
anordnen: hier: Die Form, in der die Tische stehen.
der Versuchsplatz, die Versuchsplätze: Ein Arbeitsplatz, an dem die Azubis etwas Praktisches ausprobieren können.
die Abwechslung: hier: Mischung
vermitteln: hier: lehren, unterrichten
überzeugt sein: hier: sicher sein
das Hintergrundwissen: Wichtige theoretische Informationen, die man für die Berufspraxis braucht.
heranführen: hier: vorbereiten
die Rückmeldung, die Rückmeldungen: Feedback, die Schülerinnen und Schüler sagen, was ihnen gefällt und was ihnen nicht gefällt.
passen: hier: umgangssprachlich für: in Ordnung sein, gut sein
dual: Wenn etwas dual ist, hat es zwei Teile. Die duale Ausbildung hat einen Teil in der Schule und einen Teil in der Firma.
die Berufsschule, die Berufsschulen: eine Schule, die man während der Berufsausbildung besucht
zusammenarbeiten: wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
zusammenarbeiten: wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
der Erzieher/die Erzieherin, die Erzieher/die Erzieherinnen: eine Person, die im Kindergarten arbeitet und sich um die Kinder kümmert
der Erzieher/die Erzieherin, die Erzieher/die Erzieherinnen: eine Person, die im Kindergarten arbeitet und sich um die Kinder kümmert
der/die Auszubildende, die Auszubildenden: eine Person, die eine Ausbildung macht, also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Azubi/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende
der Lehrling, die Lehrlinge: der oder die Auszubildende
die Lehre, die Lehren: die Ausbildung
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus
die Ausbilderin/der Ausbilder; die Ausbilder/Ausbilderinnen: eine Person, die den Azubis zeigt, wie sie die Arbeit richtig machen; sie hilft den Azubis beim Lernen.
die Ausbilderin/der Ausbilder; die Ausbilder/Ausbilderinnen: eine Person, die den Azubis zeigt, wie sie die Arbeit richtig machen; sie hilft den Azubis beim Lernen.
der Ausbildungsvertrag: Vertrag zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb. Er legt fest, was der Auszubildende lernen soll, wie lange die Ausbildung dauert etc.
die Ausbildungsvergütung: „Gehalt“ der Azubis; Geld, das Azubis für ihre Ausbildung bekommen
der Koch/die Köchin, die Köche/die Köchinnen: jemand, der Essen kocht. Ein Koch arbeitet oft in einem Restaurant.
die Kaufleute (Pl.): Personen, die im kaufmännischen Bereich wie Verkauf, Handel, Logistik arbeiten
der Facharbeiter, die Facharbeiterin: Person, die mit ihrer Ausbildung fertig ist
der Meister, die Meisterin: Chef oder Chefin von einem Ausbildungsbetrieb
der Mechaniker/die Mechanikerin, die Mechaniker/die Mechanikerinnen: jemand, der Maschinen und Fahrzeuge repariert. Ein Mechaniker arbeitet oft in einer Werkstatt.
der Polizist/die Polizistin; die Polizisten/die Polizistinnen: jemand, der Menschen schützt und Verbrechen bekämpft
vollschulisch: Ausbildung nur in der Schule, nicht dual
der Ausbildungsplatz, die Ausbildungsplätze: Ort, z. B Firma oder Werkstatt, wo jemand eine Ausbildung machen kann