Die Initiative #UseTheNews möchte, dass seriöse journalistische Nachrichten auch junge Menschen erreichen. In Zeiten starker Social-Media-Nutzung und der Verbreitung von Desinformation auf unterschiedlichen Kanälen ist dies ein besonders wichtiges Thema.
Was kann man im Internet glauben, wem kann man trauen? Dass diese Frage so drängend ist, hat mit einem geänderten Mediennutzungsverhalten zu tun. Während früher die meisten Nachrichten und Informationen von Journalistinnen und Journalisten über klassische Medien wie Zeitung, Radio und Fernsehen zu den Menschen kamen, können wir heute alles im Internet nachlesen, anhören oder anschauen. Und diese Informationen stammen eben nicht mehr nur von Menschen, die eine spezielle Ausbildung und Erfahrung im Recherchieren, Schreiben und Verbreiten von Nachrichten haben. Über Social Media kann jeder selbst schnell und einfach aktiv werden und Nachrichten verbreiten. Spektakuläre Bilder und reißerische Überschriften machen neugierig. Sie bekommen oft sehr viele Likes und werden mit anderen geteilt. Leider ist vieles davon übertrieben oder falsch.
Wo sich junge Menschen informieren
Aus repräsentativen Umfragen lässt sich entnehmen, dass soziale Medien für junge Leute eine wichtige Informationsquelle sind. Die JIM-Studie (JIM steht für „Jugend, Medien, Information“) befragt jedes Jahr 12- bis 19-Jährige in Deutschland zu ihrer Mediennutzung. In der aktuellen Studie aus dem Jahr 2023 sagte die Mehrheit der Jugendlichen, dass sie über Gespräche in der Familie etwas über das aktuelle Weltgeschehen erfahren (63 Prozent). An Position zwei standen mit 54 Prozent Nachrichten im TV oder Radio. 53 Prozent sprechen mit ihren Freundinnen und Freunden über das, was in der Welt passiert. 33 Prozent informieren sich aber auch über YouTube, 30 Prozent über TikTok und 29 Prozent über Instagram.
Quelle: JIM 2023
Die Shell-Jugendstudie bestätigt, dass soziale Netzwerke eine große Rolle bei der Information über aktuelle Ereignisse spielen, sie zeigt aber auch eine durchaus kritische Haltung der jungen Menschen zu diesen Medien. Die Studie erscheint jedes Jahr und befragt junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren zu Themen wie Familie, Freunde, Freizeit, Bildung, Beruf, Zukunft oder Politik. Während sich im Jahr 2002 nur 34 Prozent der jungen Menschen als politisch interessiert bezeichneten, sind es in der aktuellen Studie von 2024 die Hälfte. Entsprechend informieren sich 51 Prozent der Befragten aktiv über das Weltgeschehen. Dabei genießen die klassischen Medien wie die Fernsehnachrichten von ARD und ZDF (83 Prozent halten sie für „sehr vertrauenswürdig“ oder „vertrauenswürdig“) oder überregionalen Zeitungen (80 Prozent) mehr Vertrauen als Online-Kanäle, zum Beispiel Informationsangebote auf YouTube (53 Prozent) oder soziale Medien wie TikTok, Instagram und Co. (36 Prozent).
Trotz des geringeren Vertrauens sind Online-Medien beliebt: 45 Prozent aller befragten Jugendlichen nutzen zur Informationsbeschaffung Online-Medien, 35 Prozent auch klassische Medien. Zehn Prozent informieren sich nur online, wohingegen fünf Prozent nur die klassischen Medien für Informationen heranziehen. Weniger als ein Prozent informieren sich ausschließlich auf sozialen Netzwerken oder Messenger Apps. Die große Mehrheit der Jugendlichen (90 Prozent) wünscht sich außerdem, dass in der Schule der Umgang mit digitalen Medien und das Erkennen von Fake News im Unterricht vermittelt wird.
#UseTheNews: Stärkung der Nachrichtenkompetenz
Ein spannendes Angebot zur Stärkung der Medien- und Nachrichtenkompetenz ist #UseTheNews. Die Initiative erforscht die Nachrichtennutzung junger Menschen und entwickelt neue Informations- und Bildungsangebote, für Lehrkräfte bietet sie Materialien und Aktionen in diesem Bereich an. #UseTheNews wurde von der Deutschen Presse-Agentur dpa und der Hamburger Behörde für Kultur und Medien gegründet. Die Initiative wird von einem breiten Netzwerk von Partnern aus Medien, Bildung und Wissenschaft getragen, wie etwa ARD, ZDF, RTL/ntv, SPIEGEL, der Funke Mediengruppe, den Verlegerverbänden BDZV und MVfP, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und dem Leibniz-Institut für Medienforschung (HBI).
Die Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) hat gemeinsam mit #UseTheNews eine Online-Fortbildungsreihe für Lehrkräfte an den von der ZfA betreuten Schulen organisiert. Mit dem Wissen aus den fünf Modulen können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen im Umgang mit Falschinformationen und Meinungsbeeinflussung rüsten. Das Angebot beschäftigt sich mit folgenden Themen: Wie ticken Jugendliche und Social-Media-Plattformen? Was sind die Grundlagen von Nachrichtenkompetenz? Wie kann man mit Desinformation umgehen? Was ist Toxic Gaming? Welche Rolle spielt KI bei der Verbreitung von Desinformation?
Wir haben mit Sandra Jütte über die Initiative und die Mediennutzung von Jugendlichen gesprochen. Sie unterstützt #UseTheNews als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.
© Christian Charisius
Können Sie kurz erklären, was #UseTheNews ist?
Warum ist diese Initiative so wichtig?
Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Mediennutzung von Jugendlichen?
Wie geht man am besten mit dem geänderten Mediennutzungsverhalten um?
Haben Sie ein paar Tipps für Jugendliche, wie sie Fake News erkennen können?
Wir haben auch Jugendliche über ihr Mediennutzungsverhalten befragt und wie und wo sie sich über Nachrichten informieren. Hier könnt ihr hören, was sie geantwortet haben.
Leo, 15 Jahre
Was hältst du von Social-Media-Apps?
Wo informierst du dich über Nachrichten?
Was könnte man tun, damit die Jugend sich besser informiert? Hast du eine Idee?
Welche Kanäle müsste man deiner Meinung nach nutzen, um die Jugendlichen besser zu erreichen?
Marie, 18 Jahre
© privat
Wo informierst du dich über Nachrichten und Neuigkeiten?
Was gefällt dir an Social Media nicht?
Sam, 14 Jahre
© privat
Wo informierst du dich über Nachrichten und Neuigkeiten?
Warum hast du den Whatsapp-Kanal der Tagesschau abonniert?
Fühlst du dich damit gut informiert?
Glaubst du, dass du auch ohne den Whatsapp-Kanal auf die Idee gekommen wärst, dich direkt auf der Website der Tagesschau zu informieren?
Was ist das Attraktive an Whatsapp-Kanälen?
Was glaubst du, was Jugendliche bei kurzen Clips auf Instagram oder TikTok besonders anspricht?