
USA, Februar 2025Transatlantische Politikgespräche
Einem Politiker oder einer Politikerin mal alle Fragen stellen, die einem durch den Kopf gehen? Schülerinnen und Schüler der PASCH-Schule Cony Middle and High School in Maine hatten die Gelegen-heit. In einem Zoom-Call sprachen sie mit dem Bundestags- abgeordenten Thomas Silberhorn. Sie interessierten sich für seine Beweggründe für den Einstieg in die Politik und seine Sicht auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Die Veranstaltung ist Teil einer Initiative des Goethe-Instituts USA, die den Dialog zwischen Jugendlichen aus den USA und deutschen Politikerinnen und Politikern fördert. Mehr erfahren

Ägypten, Januar 2025Wege zur Ausbildung in Deutschland
PASCH-Lehrkräfte aus Ägypten nahmen am Workshop „Ausbildungsperspektiven und Wege nach Deutschland“ im Goethe-Institut Kairo teil. Geleitet von Markus Stichel, Referent für berufliche Bildung in der Zentrale des Goethe-Instituts in München, beleuchtete der Workshop die Fachkräftelücke in deutschsprachigen Ländern, das Erwartungsmanagement im Herkunftsland, Standards fairer Migration und die Unterstützung bei der individuellen Berufswahl. Die Lehrkräfte erhielten zudem praxisnahe Tipps für fächerübergreifenden DaF-Unterricht zur Berufsorientierung, um das Interesse für Ausbildungschancen in Deutschland zu wecken und auf diese vorzubereiten.
Deutschland, Dezember 2024Goethe-Institut stärkt Kooperationen mit Schulen in der Ukraine
Deutschunterricht unter Raketenbeschuss und in Luftschutzkellern: Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine arbeiten auch Menschen im Bildungssektor mit unermüdlichem Einsatz unter den schwierigsten Bedingungen. Um weiterhin Begegnungsprojekte zwischen deutschen und ukrainischen Schulen zu ermöglichen und den Zusammenhalt zu stärken, kamen Ende November 17 Schulleitungen und Lehrkräfte von PASCH-Schulen aus der Ukraine nach Oldenburg. Die feierliche Aufnahme des Wissenschaftlichen Lyzeums Nr. 3 Poltawa in das PASCH-Netzwerk fand im Beisein von Dr. Carsten Fischer, Auswärtiges Amt, Landrat Dr. Christian Pundt und dem Team des Goethe-Instituts statt. Das ukrainische Bildungsministerium war online durch Oksana Kovalenko vertreten.
Mongolei, November 2024Spielerisch Deutsch lernen mit Kreativität und Teamgeist
Kreativität, Teamgeist und die deutsche Sprache standen im Mittelpunkt der erlebnispädagogischen Workshops, die das Goethe-Institut im November für die sechs Fit-Schulen in der Mongolei veranstaltete. In der Hauptstadt Ulaanbaatar und in Darkhan, der zweitgrößten Stadt im Norden des Landes, nahmen rund 120 Schülerinnen und Schüler an den interaktiven Trainings teil. Die Workshops vermittelten nicht nur wertvolle soziale Kompetenzen, sondern stärkten auch die Klassengemeinschaft – und das alles spielerisch und in Verbindung mit der deutschen Sprache. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war deutlich spürbar, und die positiven Rückmeldungen zeigten, wie wichtig solche Projekte für den Zusammenhalt und das Sprachenlernen sind.
Zentralasien, November 2024Schulleitungen treffen sich in Taschkent
60 Schulleiterinnen und Schulleiter von PASCH-Schulen aus Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan sowie Mitarbeitende der Bildungsministerien trafen sich in Taschkent zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder persönlich. Eine zentrale Diskussion drehte sich um die Anzahl der Deutschstunden im Schulcurriculum. In den zentralasiatischen Ländern gibt es meist zwei Muttersprachen: die nationale Sprache und Russisch. Kommen dann noch Fremdsprachen wie Englisch und Deutsch hinzu, ist der Stundenplan stark ausgelastet. Die Schulleitungen nahmen auch an der Eröffnung des Deutschlehrertages in Usbekistan teil, an dem rund 300 Personen zusammenkamen. Dabei wurden Hochschulkooperationen vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Deutschlehrkräfte ausbilden.