Zum Hauptinhalt springen

Die PASCH-Klasse des Monats

Habt ihr Lust auf eine Klassen-Challenge? Jeden Monat gibt es eine neue Aufgabe. Die besten Beiträge prämieren wir. Werdet PASCH-Klasse des Monats oder holt euch sogar den Jahressieg. Macht mit!
 

Mehr erfahren
Illustrationen mit blauem Hintergrund und drei jungen Mnschen auf der rechten Seite

Online-Seminare

Die Fortbildungen richten sich an PASCH-Lehrkräfte und -‍Mitarbeitende, ausgewählte Seminare auch an Schülerinnen und Schüler. Am 9. April geht es um KI-Bilder im Sprachunterricht.

Mehr erfahren
Zwei junge Frauen sitzen am Schreibtisch und arbeiten am Computer und Laptop. Sie unterhalten sich und lachen.  Im Hintergrund arbeitet ein Mann konzentriert, er trägt einen Kopfhörer. Er ist unscharf abgebildet.

Schulporträts

PASCH-Schulen aus der ganzen Welt stellen sich näher vor. Präsentieren Sie auch Ihre PASCH-Schule und bieten Sie anderen Schulen im Netzwerk die Gelegenheit, sich zu informieren und Kontakt zu suchen.

Mehr erfahren
Stifte und Schulbücher liegen auf einem Tisch. Im Hintergrund eine bemalte, unscharfe Tafel.

gemeinsam. lernen. weltweit.

PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.

Mehr erfahren
Eine Gruppe von PASCH-Alumni positionieren sich gemeinsam vor einer Fotobox.
Mehrere Personen stehen zusammen und schauen nach oben. Eine Person hält eine Schüssel in der Hand und wirft den Inhalt der Schüssel in die Höhe.
© Team Licht und Schatten

PASCH-Klasse des Monats: Gewinnerteams im Januar

Im Januar hattet ihr die Aufgabe, Glücksbringer aus eurem Land vorzustellen. Teams aus Polen, Kasachstan und Rumänien haben die Challenge gewonnen und sind unsere PASCH-Klassen des Monats!

Mehr erfahren
Schülerinnen und Schüler sitzen sitzen auf einer Bühne vor Mikrofonen und reden miteinander.
Debattenwettbewerb in Kairo © Goethe-Institut Kairo

PASCH aktuell – Nachrichten aus aller Welt

Was gibt es Neues in der PASCH-Welt? Partner und Beteiligte der PASCH-Initiative berichten über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen.

Mehr erfahren

Dein internationaler Schülerblog!


Auf dem Schülerblog PASCH-Global sind jugendliche Deutschlernende aus aller Welt aktiv. Mit Texten, Fotos, Videos und Audios berichten sie über viele verschiedene Themen. Schau vorbei, lies die Beiträge, kommentiere und werde selbst Teil der Schülerredaktion!

Zu PASCH-Global

der/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende; der die Auszubildende ist die Person, die eine Ausbildung macht. also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus
unter Druck geraten: hier: in eine schwierige Situation kommen, in Gefahr sein
unter Druck geraten: hier: in eine schwierige Situation kommen, in Gefahr sein
hautnah: sehr intensiv und direkt erleben
das Anliegen, die Anliegen: ein wichtiges Thema oder eine Bitte, die jemand besprechen möchte
die Netiquette: Verhaltensregeln für den höflichen und respektvollen Umgang in digitalen Medien
den Grundstein legen für: die Basis für etwas schaffen, damit es Erfolg hat
den Grundstein legen für: die Basis für etwas schaffen, damit es Erfolg hat
sich einbringen: sich aktiv beteiligen, sich engagieren
sich einbringen: sich aktiv beteiligen, sich engagieren
probeweise: hier: als Test, zunächst für eine begrenzte Zeit
die Aula, die Aulen: ein großer Versammlungsraum in Schulen oder Universitäten
vorentlasten: Schwierige Texte oder Inhalte im Unterricht so vorbereiten, dass sie einfacher zu verstehen sind
einführen: etwas Neues vorstellen
das Glossar, die Glossare: eine Liste von Fachbegriffen mit Erklärungen
gehörig: hier: groß, stark
auf Augenhöhe sprechen: hier: gleichberechtigt und ohne Hierarchie miteinander sprechen
auf Augenhöhe sprechen: hier: gleichberechtigt und ohne Hierarchie miteinander sprechen
achten auf: aufpassen auf
der Arbeitsauftrag, die Arbeitsaufträge: eine Aufgabe, die jemand erfüllen soll, im schulischen oder beruflichen Kontext
das Verhandlungsgeschick: die Fähigkeit, gut zu argumentieren und Kompromisse zu finden
die Sprachbildung: der Prozess, eine Sprache zu erlernen und/oder seine sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln
durchgängig: ohne Unterbrechung, kontinuierlich
die Reflexionsphase, die Reflexionsphasen: eine Zeit, in der man über die eigenen Fortschritte nachdenkt und analysiert, wie man weiterarbeiten kann
essenziell: sehr wichtig, grundlegend
rechtebewusst: seine eigenen Rechte aktiv wahrnehmen und sie verteidigen
der Anlass, die Anlässe: ein Ereignis oder eine Situation, die der Grund für eine bestimmte Handlung ist
etwas wahrnehmen: hier: etwas nutzen, ausüben
der Fortbestand: das Weiterbestehen, die langfristige Existenz von etwas
dual: Wenn etwas dual ist, hat es zwei Teile. Die duale Ausbildung hat einen Teil in der Schule und einen Teil in der Firma.
die Berufsschule, die Berufsschulen: eine Schule, die man während der Berufsausbildung besucht
zusammenarbeiten: wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
zusammenarbeiten: wenn mehrere Personen gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten
der Erzieher/die Erzieherin, die Erzieher/die Erzieherinnen: eine Person, die im Kindergarten arbeitet und sich um die Kinder kümmert
der Erzieher/die Erzieherin, die Erzieher/die Erzieherinnen: eine Person, die im Kindergarten arbeitet und sich um die Kinder kümmert
der/die Auszubildende, die Auszubildenden: eine Person, die eine Ausbildung macht, also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Azubi/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende
der Lehrling, die Lehrlinge: der oder die Auszubildende
die Lehre, die Lehren: die Ausbildung
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus
die Ausbilderin/der Ausbilder; die Ausbilder/Ausbilderinnen: eine Person, die den Azubis zeigt, wie sie die Arbeit richtig machen; sie hilft den Azubis beim Lernen.
die Ausbilderin/der Ausbilder; die Ausbilder/Ausbilderinnen: eine Person, die den Azubis zeigt, wie sie die Arbeit richtig machen; sie hilft den Azubis beim Lernen.
der Ausbildungsvertrag: Vertrag zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb. Er legt fest, was der Auszubildende lernen soll, wie lange die Ausbildung dauert etc.
die Ausbildungsvergütung: „Gehalt“ der Azubis; Geld, das Azubis für ihre Ausbildung bekommen
der Koch/die Köchin, die Köche/die Köchinnen: jemand, der Essen kocht. Ein Koch arbeitet oft in einem Restaurant.
die Kaufleute (Pl.): Personen, die im kaufmännischen Bereich wie Verkauf, Handel, Logistik arbeiten
der Facharbeiter, die Facharbeiterin: Person, die mit ihrer Ausbildung fertig ist
der Meister, die Meisterin: Chef oder Chefin von einem Ausbildungsbetrieb
der Mechaniker/die Mechanikerin, die Mechaniker/die Mechanikerinnen: jemand, der Maschinen und Fahrzeuge repariert. Ein Mechaniker arbeitet oft in einer Werkstatt.
der Polizist/die Polizistin; die Polizisten/die Polizistinnen: jemand, der Menschen schützt und Verbrechen bekämpft
vollschulisch: Ausbildung nur in der Schule, nicht dual
der Ausbildungsplatz, die Ausbildungsplätze: Ort, z. B Firma oder Werkstatt, wo jemand eine Ausbildung machen kann