Zum Hauptinhalt springen
Kultur und Musik

PASCH-net-Adventskalender

Verschiedene Weihnachtselemente bunt angeordnet
© Alessandra Fasino/PASCH-net

In unserem Adventskalender präsentieren euch Schülerinnen und Schüler Traditionen und Bräuche aus Deutschland. Und auch ihr konntet der PASCH-Welt in jedem Türchen über Feste, Traditionen und Bräuche in euren Ländern erzählen.

Unter allen Schülerinnen und Schülern, die beim Adventskalender 2020 mitgemacht haben, haben wir fünf Überraschungspakete verlost.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern!

  • Alisa Pavlovska, Szkoła Podstawowa Nr. 151, Krakau in Polen
  • Ozoda Inoyatillo, Schule Nr. 51, Samarkand in Usbekistan
  • Jurij Alexeewitsch Martschenko, Nr. 12  E. P. Schnitnikow, Nishnij Nowgorod in Russland
  • Julia Schakina, Schule Nr. 12  E. P. Schnitnikow, Nishnij Nowgorod in Russland
  • Yavor Borislavov Antov, Fremdsprachengymnasium Zachariy Stoyanov, Sliven in Bulgarien
der Adventskalender, die Adventskalender: ein Kalender, bei dem man vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag ein Türchen öffnen kann. Hinter jedem Türchen finden sich Schokolade, Bilder oder ein kleines Geschenk.
dazugehören: Teil von etwas sein
verbergen: hier: Man findet hinter dem Türchen Bilder oder Schokolade.
das Christkind, die Christkinder: Das Christkind ist eine Symbolfigur des Weihnachtsfestes. Es bringt in manchen Regionen Deutschlands den Kindern am Heiligabend (24. Dezember) die Geschenke.
die Kugel, die Kugeln: hier: ein rundes Ornament
schmücken: dekorieren
die Mandel, die Mandeln: Die Mandel oder der Mandelkern ist der Samen des Mandelbaumes. Man kann sie essen, sie wird aber auch für Kosmetik verwendet.
würzen: Oft muss man Essen würzen, damit es schmeckt, zum Beispiel mit Salz und Pfeffer.
zufrieren: Wenn es draußen unter 0 Grad ist, wird das Wasser in Seen zu Eis. Das nennt man zufrieren.
zufrieren: Wenn es draußen unter 0 Grad ist, wird das Wasser in Seen zu Eis. Das nennt man zufrieren.
Schlittschuhlaufen: Ein Sport, bei dem man mit speziellen Schuhen, die unten eine Kufe haben, auf einem zugefrorenen See oder einer Eisfläche fahren kann.
präparieren: speziell vorbereiten
das Plätzchen, die Plätzchen: ein kleines Stück Gebäck
lecker: wenn etwas gut schmeckt
die drei Weisen aus dem Morgenland: In der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums werden die drei Weisen, oft auch „Heilige drei Könige“ genannt, durch den Stern von Bethlehem zu Jesus in der Krippe geführt.
glitzernd: Wenn Licht auf etwas Metallisches fällt, glitzert es.
Eiszapfen: Wenn Wasser an einem Dach friert, entstehen oft längliche Gebilde, die man Eiszapfen nennt.
der Teig, die Teige: eine Masse aus Mehl, Ei und mehr, die man im Ofen backt
die Süßware, die Süßwaren: süßes Essen
das Gerät, die Geräte: hier: ein Instrument
knacken: hier: die Nüsse öffnen
lackiert: angemalt
der Hebel, die Hebel: eine Art einfacher Griff, mit dem man den Nussknacker herunterdrücken kann
füllen: hier: etwas in die Schuhe hineintun
der Plüsch: ein sehr weiches Material
schick: wenn ein Kleidungsstück an einer Person gut aussieht
die Hirschart, die Hirscharten: eine Einheit im System der Tiere auf der Welt
die Tundra: ein Landschaftstyp in der (sub-)polaren Klimazone
mächtig: hier: sehr groß
das Geweih, die Geweihe: ein Gebilde aus Knochen, das z.B. Hirsche auf dem Kopf tragen
die Kufe, die Kufen: eine spitze Kante an Schlittschuhen oder auch Schlitten, auf der man fährt
steil: wenn ein Berg sehr ansteigt oder abfällt
der Hang, die Hänge: ein kleiner Berg
die Flocke, die Flocken: ein sehr kleines Schneeteil, das vom Himmel fällt
der Eiskristall, die Eiskristalle: ein sehr kleines Stück Eis
ungeduldig: wenn man etwas kaum erwarten kann
der Halbmond, die Halbmonde: wenn man den Mond nur halb sieht
die Schneeballschlacht, die Schneeballschlachten: Wenn man sich im Winter mit Kugeln aus Schnee, den „Schneebällen“ bewirft
die Rinde, die Rinden: die „Haut“ von einem Baum
das Pulver, die Pulver: Wenn man etwas sehr fein mahlt, entsteht ein Pulver.
der Brauch, die Bräuche: innerhalb einer Gemeinschaft fest gewordene Gewohnheit
 
der Glücksbringer, die Glücksbringer: ein Gegenstand, von dem man denkt, dass er Glück bringt
 
Tet-Fest: Tet ist nur die Kurzform für Tết Nguyên Đán. Das heißt übersetzt „Fest des ersten Morgens“. Das vietnamesische Neujahrsfest findet vom ersten bis zum dritten Tag des neuen Jahres nach dem Mondkalender statt. 
die Blüte, die Blüten: Die Blüte ist ein Teil einer Pflanze. Aus der Blüte wachsen Früchte oder Samen.
 
der Klebreis: Reis, der klebt
 
die Laterne, die Laternen: Lampe, Leuchte
 
die Wintersonnenwende: Die Wintersonnenwende markiert den astronomischen Winterbeginn auf der nördlichen Erdhalbkugel. Sie geht mit dem kürzesten Tag und gleichzeitig der längsten Nacht einher.
 
beruhen auf: basieren auf, zurückgehen auf
 
Legende: Geschichte, Erzählung
 
den Hunger stillen: essen
 
verjagen: wegjagen, vertreiben
 
die Fastenzeit: in verschiedenen Religionen festgelegte Zeit des Fastens. Fasten bedeutet, dass man auf etwas verzichtet, z.B. keine Süßigkeiten isst.
 
die Jahrmarktbude, die Jahrmarktbuden: ein Kiosk oder Stand auf einem Volksfest
 
der Pfannkuchen, die Pfannkuchen: eine Süßspeise aus Eiern, Mehl und Milch
 
Samowar: russischer Teekocher
 
die Vergebung: Verzeihung, Entschuldigung
 
der Umzug: der festliche Gang/Marsch einer Menschenmenge durch die Straßen, Parade
der Glühwein: heißer süßer Wein
 
verkleiden: ein Kostüm anziehen
Tag der Toten: Das ist ein wichtiger Feiertag in Mexiko. Er wird jedes Jahr am 1. und 2. November gefeiert. An diesen Tagen erinnert man sich an verstorbene Verwandte und Freunde und feiert gemeinsam.
 
der Altar, die Altäre: Einen Altar gibt es in vielen Religionen. Auf ihm stehen die Dinge, die für heilige Handlungen/den Gottesdienst benötigt werden.
 
Friedhof: Ort, an dem die Toten beerdigt sind
 
verzieren: schmücken
 
Chanukka: achttägiges jüdisches Lichterfest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem
 
erobern: in Besitz nehmen, einnehmen, erstürmen
 
entweihen: die Weihe zerstören; etwas, das nach einem besonderen Ritual für den Gottesdienst genutzt werden kann, verliert diese Weihe  
 
der Aufstand, die Aufstände: Widerstand, Auflehnung, Rebellion
 
reichen: genug sein
 
der Kreisel, die Kreisel: kleines Spielzeug, das sich auf seiner Spitze schnell im Kreis dreht