Zum Hauptinhalt springen
Kultur und Musik

PASCH-net-Adventskalender 2021

Verschiedene winterliche Pflanzen auf einem lilanen Hintergrund
© Alessandra Fasino/PASCH-net

Klimawandel und Umweltschutz sind globale Herausforderungen unserer Zeit. Aber auch jeder und jede Einzelne von uns kann einen Beitrag leisten.

Im PASCH-net-Adventskalender 2021 findest du 24 Tipps für einen umweltfreundlicheren Alltag.

Jeden Tag konntest du ein Türchen öffnen und eine Frage beantworten. Unter allen Schülerinnen und Schülern, die beim Adventskalender 2021 mitgemacht haben, haben wir fünf Überraschungspakete verlost.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern!

  • Eren Çömezoğlu, Türkei
  • Anastasia Nekliudova, Russland
  • Anna Miriasowa, Russland
  • Yavor Borislavov Antov, Bulgarien
  • İlayda Zivali, Türkei
der Adventskalender, die Adventskalender: ein Kalender, bei dem man vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag ein Türchen öffnen kann. Hinter jedem Türchen finden sich Schokolade, Bilder oder ein kleines Geschenk.
dazugehören: Teil von etwas sein
verbergen: hier: Man findet hinter dem Türchen Bilder oder Schokolade.
das Christkind, die Christkinder: Das Christkind ist eine Symbolfigur des Weihnachtsfestes. Es bringt in manchen Regionen Deutschlands den Kindern am Heiligabend (24. Dezember) die Geschenke.
die Kugel, die Kugeln: hier: ein rundes Ornament
schmücken: dekorieren
die Mandel, die Mandeln: Die Mandel oder der Mandelkern ist der Samen des Mandelbaumes. Man kann sie essen, sie wird aber auch für Kosmetik verwendet.
würzen: Oft muss man Essen würzen, damit es schmeckt, zum Beispiel mit Salz und Pfeffer.
zufrieren: Wenn es draußen unter 0 Grad ist, wird das Wasser in Seen zu Eis. Das nennt man zufrieren.
zufrieren: Wenn es draußen unter 0 Grad ist, wird das Wasser in Seen zu Eis. Das nennt man zufrieren.
Schlittschuhlaufen: Ein Sport, bei dem man mit speziellen Schuhen, die unten eine Kufe haben, auf einem zugefrorenen See oder einer Eisfläche fahren kann.
präparieren: speziell vorbereiten
das Plätzchen, die Plätzchen: ein kleines Stück Gebäck
lecker: wenn etwas gut schmeckt
die drei Weisen aus dem Morgenland: In der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums werden die drei Weisen, oft auch „Heilige drei Könige“ genannt, durch den Stern von Bethlehem zu Jesus in der Krippe geführt.
glitzernd: Wenn Licht auf etwas Metallisches fällt, glitzert es.
Eiszapfen: Wenn Wasser an einem Dach friert, entstehen oft längliche Gebilde, die man Eiszapfen nennt.
der Teig, die Teige: eine Masse aus Mehl, Ei und mehr, die man im Ofen backt
die Süßware, die Süßwaren: süßes Essen
das Gerät, die Geräte: hier: ein Instrument
knacken: hier: die Nüsse öffnen
lackiert: angemalt
der Hebel, die Hebel: eine Art einfacher Griff, mit dem man den Nussknacker herunterdrücken kann
füllen: hier: etwas in die Schuhe hineintun
der Plüsch: ein sehr weiches Material
schick: wenn ein Kleidungsstück an einer Person gut aussieht
die Hirschart, die Hirscharten: eine Einheit im System der Tiere auf der Welt
die Tundra: ein Landschaftstyp in der (sub-)polaren Klimazone
mächtig: hier: sehr groß
das Geweih, die Geweihe: ein Gebilde aus Knochen, das z.B. Hirsche auf dem Kopf tragen
die Kufe, die Kufen: eine spitze Kante an Schlittschuhen oder auch Schlitten, auf der man fährt
steil: wenn ein Berg sehr ansteigt oder abfällt
der Hang, die Hänge: ein kleiner Berg
die Flocke, die Flocken: ein sehr kleines Schneeteil, das vom Himmel fällt
der Eiskristall, die Eiskristalle: ein sehr kleines Stück Eis
ungeduldig: wenn man etwas kaum erwarten kann
der Halbmond, die Halbmonde: wenn man den Mond nur halb sieht
die Schneeballschlacht, die Schneeballschlachten: Wenn man sich im Winter mit Kugeln aus Schnee, den „Schneebällen“ bewirft
die Rinde, die Rinden: die „Haut“ von einem Baum
das Pulver, die Pulver: Wenn man etwas sehr fein mahlt, entsteht ein Pulver.