Es ist der 24. Dezember – Heiligabend. „Endlich ist es so weit! Diesem Tag haben wir die ganze Ausbildung lang
entgegengefiebert!“, ruft Karl, als er Matilda vor der Schlittengarage abholt. Matilda
wärmt sich gerade schon die Hufe
auf. „Ich habe mich bei der Abschlussprüfung wohl doch etwas
übernommen ... Aber
das hilft ja alles nichts. Die Kinder müssen ihre Geschenke bekommen!“
Matilda
schnallt
sich ihren Schlitten an und Karl beginnt, ihn mit jeder Menge Geschenken zu
beladen
. Dann nimmt Karl ganz oben auf dem
wackelnden
Geschenkeberg Platz: „Los geht‘s!“
Und so
begeben sie sich auf ihre Weihnachtsgeschenke-Auslieferungsreise. Sie fliegen über Deutschland hinweg und werfen Geschenke in die Schornsteine der Häuser.
Auf dem Rückweg fliegen sie nochmal bei Familie Goethe vorbei, wo gerade die
Bescherung beginnt. „Schau mal, wie sich Bagel über seinen
Knochen freut“, seufzt Karl zufrieden, „Der war ganz schön schwierig einzupacken, aber
man tut ja, was man kann.“
Zurück in der WeihnachtsZauber AG
lehnt
sich Matilda
lässig an den leeren Schlitten. „Das sind doch mal
wahrlich frohe Weihnachten, Karl. Und jetzt können wir es uns auch so richtig gut gehen lassen. Wie wäre es mit einem
Punsch am Weihnachtsmarkt?“
Entschuldigung, Kommentare sind geschlossen
Um einen Kommentar zu schreiben, musst du eingeloggt sein.Zum Log-in
etwas entgegenfiebern: aufgeregt und voller Freude auf etwas warten
aufwärmen: hier: den Körper (in Matildas Fall die Hufe) vor einer sportlichen Aktivität aufwärmen, z. B. durch leichte Bewegung
aufwärmen (Verb): hier: den Körper (in Matildas Fall die Hufe) vor einer sportlichen Aktivität aufwärmen, z.B. durch leichte Bewegung, engl. „to warm up“
sich übernehmen: übertreiben, zu viel machen, mehr machen als man eigentlich kann
Das hilft ja alles nichts!: hier: Es hilft nicht, sich zu beschweren oder über etwas zu klagen.
anschnallen: befestigen, oft mit Gurten, z.B. einen Rucksack anschnallen
beladen: bepacken, Fracht oder Gepäck auf-/einladen; z.B. das Auto für den Urlaub beladen
wackeln: sich hin und her bewegen
der Geschenkberg, die Geschenkberge: ein Berg aus Geschenken
sich auf eine Reise begeben: auf eine Reise gehen, eine Reise beginnen
die Bescherung, die Bescherungen: Zeremonie, bei der am Heiligabend die Geschenke geöffnet werden
der Knochen, die Knochen: Teil des Skeletts
Man tut ja, was man kann: man gibt sich Mühe oder strengt sich an
lehnen: (ab-)stützen, z.B. das Fahrrad an die Wand lehnen
lässig: entspannt, cool
wahrlich: hier: sehr
der Punsch: weihnachtliches Heißgetränk, meistens mit Gewürzen wie Zimt oder Vanille