Zum Hauptinhalt springen
Schule und Ausbildung

Ausbildungs-ABC

Vier junge Menschen in einer Lagerhalle
© Goethe-Institut

Lernen, lernen, lernen – das ist das Ziel einer Ausbildung. Aber wer lernt? Wo? Was? Wie? Und von wem? Das erklären wir hier.

A wie Ausbilder oder Ausbilderin

Junge Menschen sitzen an einem Tisch auf dem Messgeräte stehen. © Goethe-Institut

Die Ausbilderin oder der Ausbilder zeigt den Azubis im Ausbildungsbetrieb, wie sie die Arbeit richtig machen. Er hilft ihnen beim Lernen.

B wie Berufsschule

Junge Menschen in einem Klassenzimmer © Getty Images

In der Berufsschule lernen die Azubis, was sie für ihren Beruf wissen müssen. Im Ausbildungsbetrieb können sie diese Informationen dann für ihre Arbeit benutzen.

D wie dual

In Deutschland gibt es eine duale Ausbildung. Das heißt: Die Ausbildung hat zwei Teile: einen Teil in der Schule und einen Teil im Ausbildungsbetrieb.

F wie Facharbeiter oder Facharbeiterin

Eine junge, blonde Frau im weißen Kittel und mit Schutzbrille lötet Kabel. © Goethe-Institut

Ein Facharbeiter oder eine Facharbeiterin ist eine Person, die mit der Berufsausbildung fertig ist und in ihrem Beruf arbeitet.

G wie Gehalt

Facharbeiterinnen und Facharbeiter bekommen ein gutes Gehalt. Auszubildende bekommen kein Gehalt. Aber sie bekommen Geld für ihre Arbeit. Es heißt Ausbildungsvergütung.

L wie Lehrling

Eine Pflegerin in blauer Berufskleidung lächelt in die Kamera. © Goethe-Institut

Lehrling ist ein altes Wort für „Auszubildender“ oder „Auszubildende“.

M wie Meister oder Meisterin

Facharbeiterinnen und Facharbeiter können weiter lernen und eine Prüfung zum Meister oder zur Meisterin machen. Dann können sie eine Firma haben. Da können Azubis arbeiten und lernen.

P wie Praktikum

Wenn eine Person einen Beruf kennenlernen möchte, kann sie ein Praktikum machen. Sie ist für eine kurze Zeit in einer Firma. Sie kann sehen, wie die Menschen arbeiten. Sie kann auch bei der Arbeit helfen. Man kann vor der Ausbildung oder in der Ausbildung ein Praktikum machen.

V wie Vertrag

Im Ausbildungsvertrag stehen wichtige Informationen zur Ausbildung, zum Beispiel Aufgaben, Daten, Geld und Urlaub. Die Azubis und ihre Ausbilder unterschreiben den Ausbildungsvertrag vor der Ausbildung.

der/die Azubi, die Azubis: kurze Form für Auszubildende; der die Auszubildende ist die Person, die eine Ausbildung macht. also gleichzeitig theoretischen Unterricht hat und praktisch einen Beruf lernt
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: der Ort, wo der Azubi arbeitet, z.B. eine Firma, ein Kindergarten oder ein Krankenhaus