In Deutschland ist jeder Fünfte über 65 Jahre alt. Was aber macht die Generation 65+ heute aus?
Lindas Oma Christine wohnt in ihrer eigenen Wohnung mitten in der Stadt und liebt Reisen und Fahrradfahren. Maris Oma Martha teilt sich ihren Bungalow auf dem Land mit einer jungen Frau und trifft sich regelmäßig mit Freunden und Familie. Severin hat eine Leihoma und einen Leihopa. Die beiden leben am Stadtrand mit jungen und alten Menschen in einer Mehrgenerationensiedlung zusammen. Sie alle gehören zur Generation 65+, den Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren. Die Generation 65+ nimmt ihr Leben heute selbst in die Hand und genießt es, sich mit der jungen Generation auszutauschen. Den Jüngeren geht es genauso.
Die Generation 65+ in Deutschland
Zur Generation 65+ gehören in Deutschland die Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Ende 2013 zählte etwa jeder Fünfte in Deutschland zur Generation 65+. Im Jahr 2060 wird dies sogar schon jeder Dritte sein.
Studien zeigen, dass die älteren Menschen in Deutschland heute viel aktiver sind als früher. Immer mehr gehen nach
Renteneintritt zum Beispiel noch arbeiten oder
engagieren sich in gesellschaftlichen Bereichen. Die heutige Generation 65+ treibt regelmäßig Sport, ist häufig unterwegs und
pflegt den Kontakt zu Freunden. Ihre Familien unterstützen Seniorinnen und Senioren durchschnittlich 15 Stunden pro Woche – zum Beispiel im Haushalt oder bei der Betreuung der Enkelkinder.
Insgesamt sind ältere Menschen in Deutschland heute mit ihrem Leben sehr zufrieden, einsam fühlen sich nur wenige. Das liegt auch an der Wohnsituation, denn die Mehrheit der Seniorinnen und Senioren wohnt mit dem Ehe- oder einem Lebenspartner zusammen. Für andere Wohnformen, zum Beispiel für das Zusammenleben mit anderen Menschen in einem Mehrgenerationenhaus oder einer
Senioren-WG, entscheiden sich heute auch einige der ältere Menschen. Allein lebt rund ein Drittel der heutigen Generation 65+.