Zum Hauptinhalt springen
Stadt und Leben

Mädchen weltweit

Jedes Jahr am 11. Oktober ist Weltmädchentag. Dieser Tag stellt Mädchen in den Mittelpunkt und macht auf Chancenungleichheiten aufmerksam. Sechs Schülerinnen berichten über die Situation von Mädchen in ihren Ländern.

PASCH-net-Redaktion
Oktober 2024
verletzlich: hier: Für Mädchen ist es nicht so sicher.
erfüllt: hier: ein gutes Leben
die Zielscheibe, die Zielscheiben: hier: das Ziel einer Attacke
vor Gefahren auf der Hut sein müssen: hier: vorsichtig sein müssen
gründen: hier: haben
abschließen: beenden
belästigen: etwas machen, was für eine andere Person unangenehm ist
zu etwas neigen: eine Sache eher machen als eine andere
verwöhnen: jemanden sehr gut behandeln und viele Wünsche erfüllen
die Ansicht, die Ansichten: die Meinung
engstirnig: nicht sehr tolerant
klischeehaft: stereotyp
großartig: toll, fantastisch
das Stadtkind, die Stadtkinder: ein Kind, das in einer Stadt wohnt
das Landei, die Landeier: umgangssprachlich: eine Person, die auf dem Land wohnt
das Einzelkind, die Einzelkinder: ein Kind, das keine Schwestern oder Brüder hat
fortschrittlich: nicht traditionell
schrecklich: hier: nicht gut
ehrenamtlich: sich ohne Bezahlung engagieren
das Heimatland, die Heimatländer: das Land, in dem man geboren wurde
aufrichtig: von Herzen, sehr
dazulernen: hier: etwas lernen, das hilft, dass man sich besser verhält
MINT: Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Mileva Marić (1875–1948): Sie war eine der ersten Serbinnen, die Mathematik- und Physik studiert hat und mit Albert Einstein verheiratet.
Marie Curie (1867–1937): Sie war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft und hat als erste Frau zweimal den Nobelpreis bekommen.
Jeanne d’Arc (circa 1412–1431): Sie war eine französische Widerstandskämpferin im Hundertjährigen Krieg. Sie wurde im Alter von 19 Jahren auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Louisa May Alcott (1832–1888): Sie war eine US-amerikanische Schriftstellerin, berühmt als Autorin der Roman-Tetralogie „Little Women“.
Vera Šnajder (1904–1976): Sie war eine bosnische Mathematikerin, die als erste Bosnierin eine mathematische Forschungsarbeit veröffentlichte.
die Komponistin, die Komponistinnen: eine Frau, die Musik schreibt
das Heimatland, die Heimatländer: das Land, in dem ich geboren bin
die Batakerin, die Batakerinnen: Die Batak sind ein indigenes Volk im Norden der indonesischen Insel Sumatra.
die Sexarbeiterin, die Sexarbeiterinnen: Frauen, die ihren Körper für Sex verkaufen
die Patrilinearität: lateinisch für „in der Linie des Vaters“; Besitz, Namen oder Ämter werden über die Väter nur an die Söhne weitergegeben, Töchter müssen nach der Heirat das Elternhaus verlassen und zu ihrem Mann ziehen, die Kinder werden zu seiner Familie gezählt.
die Abschlussklasse, die Abschlussklassen: die letzte Klasse vor dem Ende der Schulzeit, dem Schulabschluss
die Ethnie, die Ethnien: eine abgrenzbare soziale Gruppe, die eine kollektive Identität über z. B. Sprache, Kultur, Religion etc. hat
die Khassonké: Die Khassonké sind eine Ethnie in der Region Hayes in Mali
angehören: Teil von etwas sein
Côte d’Ivoire: Land in Westafrika
die Haushaltshilfe, die Haushaltshilfen: eine Person, die anderen Personen gegen Bezahlung im Haus hilft, z .B. beim Putzen oder Kochen
bevorstehen: hier: Die Mädchen erwartet eine frühe Heirat.
bevorstehen: hier: Die Mädchen erwartet eine frühe Heirat.
berücksichtigen: Man hält die Mädchen für nicht so wichtig.
die Rollenauffassung, die Rollenauffassungen: die Rolle, die Mädchen haben sollen
der Zugang, die Zugänge: hier: die Möglichkeit, Sport zu machen
für etwas sensibilisieren: auf etwas aufmerksam machen
für etwas sensibilisieren: auf etwas aufmerksam machen
der Mindestlohn, die Mindestlöhne: das Minimum, das man pro Stunde für eine Arbeit bezahlen muss
die Gleichbehandlung: Wenn Mädchen und Jungen die gleichen Dinge erlaubt sind und man keine Unterschiede macht.
die Bildungschance, die Bildungschancen: Wenn Mädchen und Jungen zur Schule gehen können und danach die Möglichkeit haben, einen Beruf erlernen oder studieren können.
die Schulpflicht: Wenn Mädchen und Jungen eine bestimmte Anzahl von Jahren eine Schule besuchen müssen.
die Gleichbehandlung: Wenn Mädchen und Jungen die gleichen Dinge erlaubt sind und man keine Unterschiede macht.