Schulen aus Mittelosteuropa erneuern Kooperationsvereinbarungen

24 Schulleiterinnen und Schulleiter aus Mittelosteuropa trafen sich in Prag, um die neuen Kooperationsvereinbarungen mit dem Goethe-Institut zu unterzeichnen.
Viele Schulleiterinnen und Schulleiter sowie PASCH-Koordinatorinnen und -Koordinatoren der PASCH-Schulen in Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn kennen sich schon seit 2008. So herrschte auf der Konferenz eine sehr familiäre Atmosphäre.
Wir starteten mit einer Podiumsdiskussion, die schon einmal Vertreterinnen und Vertreter aller Mitspieler der Initiative auf die Bühne holte: zwei PASCH-Alumni, eine Lehrerin und die stellvertretende Schulleiterin einer polnischen Fit-Schule, die seit 2008 dabei ist, aber auch einen Lehrer einer Fit-Schule aus Estland, dessen Schule erst seit 2017 dabei ist, Kolleginnen und Kollegen vom Goethe-Institut und eine Vertreterin des Kulturreferats der Deutschen Botschaft Prag. Fragen nach glücklichen Momenten, Anekdoten aus dem Alltag, aber auch Niederungen der PASCH-Arbeit wurden diskutiert. Die letzten drei Jahre waren gefüllt mit Lehrerfortbildungen, Schülerwettbewerben, KLICK − dem Projekt zur Online-Schülerzeitung −, Theaterprojekten, Schüleraustauschen und Alumni-Veranstaltungen. Für die nächsten Jahre kristallisierte sich heraus, dass es noch mehr Angebote für jüngere Schülerinnen und Schüler geben soll, aber auch Alumni-Arbeit und Jugendbegegnungsprojekte sollen (noch) mehr in den Vordergrund rücken.
Gelebte Mehrsprachigkeit
Die Schulleiterinnen und Schulleiter haben auch über die Ländergrenzen hinweg so viel zu erzählen und sich auszutauschen, sodass die Konferenz ein perfektes Beispiel für gelebte Mehrsprachigkeit ist. Es wird nicht nur Deutsch, sondern neben den jeweiligen Muttersprachen auch Russisch und Englisch gesprochen. Wenn man etwas zu sagen hat, findet sich schon die passende Sprache...
Neben länderinternen und länderübergreifenden Gesprächen und Workshops war der Höhepunkt natürlich die Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarungen in der Deutschen Botschaft Prag. In Anwesenheit des deutschen Botschafters sowie der Botschafterinnen und Botschafter aller beteiligten Länder oder deren Vertreter unterzeichneten alle 24 Schulleiterinnen und Schulleiter ihre neuen Vereinbarungen. Auch unsere PASCH-Partner ZfA und DAAD schickten Vertreterinnen und Vertreter und die Schulleitungen der Prager DSD-Schulen waren ebenso dabei wie ein Vertreter des tschechischen Bildungsministeriums.