Zum Hauptinhalt springen
29. September 2020, Nigeria

Workshop stärkt Medienkompetenz von Jugendlichen in Nigeria

Drei Studenten beim Workshop
© Anthony Udeogu

Bei einem dreitägigen Online-Workshop beschäftigten sich Jugendliche von PASCH-Schulen in Nigeria mit Falschinformationen im Internet und diskutierten über einen verantwortlichen Umgang mit Medien.

Die Tatsache, dass die sich ständig verändernde digitale Medienlandschaft als überwältigend und verwirrend bezeichnet wird, ist nicht neu. Viele erwachsene Internetnutzerinnen und -nutzer schlagen sich täglich mit den permanenten Aktualisierungen und immer neuen Herausforderungen herum. Aber nicht nur Erwachsene, sondern gerade auch Jugendliche müssen sich in Zeiten immer weiter voranschreitender Digitalisierung – gerade in Zeiten von COVID-19 – mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Existenz von gefälschten Nachrichten und absichtlicher Irreführung kann nicht geleugnet werden. Die negativen Auswirkungen dieser „Fake News“ sind weltweit zu beobachten. Es ist daher von größter Bedeutung, dass sich auch Schülerinnen und Schüler darüber informieren, wie man sich in den digitalen Medien bewegt, um kein Opfer von Falschinformationen oder gar von Hackern zu werden.

Dreitägige Schulung mit Social-Media-Experten

Während der landesweiten Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie wurden Computer und das Internet wichtige Lernplattformen für nigerianische Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Diese Bedeutung wird das Lernen auf digitalen Plattformen auch nach der Krise weltweit beibehalten. Die 20 jungen Teilnehmenden im Alter zwischen 13 und 17 Jahren von den PASCH-Partnerschulen in Nigeria, dem Akin Ogunpola Model College Akinale und der Corona Secondary School Agbara, erhielten eine dreitägige Schulung, die von dem Social-Media-Experten Sam Oyeyele geleitet wurde. Das aus dem Workshop gewonnene Wissen soll sie mit der kritischen Informationskompetenz und denjenigen Fähigkeiten ausstatten, die zur Interpretation der Medien in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft von heute erforderlich sind. Sie erhielten auch eine Übersicht an Methoden zur sicheren Navigation in den digitalen Medien.

Diskussion über Umgang mit digitalen Ressourcen

Der dreitägige Online-Workshop, der auf Zoom veranstaltet wurde, berührte auch einige andere wichtige Themen, die nicht nur für das sichere Surfen im Internet von großer Bedeutung sind, sondern auch für die Nutzung von Online-Ressourcen für offizielle und persönliche Zwecke relevant sind. Unter anderem wurden Themen wie Informationskompetenz, ethischer Umgang mit digitalen Ressourcen, digitale Fußabdrücke, Sicherheit im Internet, Umgang mit digitaler Kommunikation und Cyber-Bullying behandelt.

Alle 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer drückten ihre Freude über die Gelegenheit aus, an diesem hervorragenden und lehrreichen Projekt teilzunehmen, das vom Goethe-Institut Nigeria im Rahmen der PASCH-Initiative organisiert wurde.

Weitere Meldungen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.