Zum Hauptinhalt springen
27. Oktober 2021, Ägypten

Du hast die Wahl! Debattieren in Kairo

Schülerinnen und Schüler sitzen auf Holzstühlen
© Goethe-Institut Kairo/Sally Kandil

Am 26. September wurde in Deutschland gewählt. Einen Tag vorher trafen sich Schülerinnen und Schüler von PASCH-Schulen aus ganz Ägypten, um aus der Perspektive der deutschen Parteien über die Herabsetzung des Wahlalters und über Klimapolitik zu debattieren.

Gute Debatten sind ganz zentral bei der politischen Willensbildung und deswegen auch eine Voraussetzung für ein gelungenes Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft. Debattieren heißt: Stellung beziehen, Argumente austauschen, die politischen Widersacher kritisieren, dabei aber fair bleiben! Debattierende müssen sich präzise ausdrücken können. Sie müssen einander zuhören und spontan reagieren. Diese Fähigkeiten brauchen Jugendliche natürlich auch im Alltag, in der Schule und später im Beruf.

Die deutsche Botschaft organisierte anlässlich der deutschen Bundestagswahl 2021 und in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und den PASCH-Schulen ein Projekt zu den Bundestagswahlen 2021, in dem genau das geübt werden sollte – mit politischen Themen, die in Deutschland gerade die Parteien beschäftigen. Simone Rehm und Samir Laboos von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg führten die Jugendlichen in die Themen ein. In Gruppenarbeit bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler mit Auszügen der Parteiprogramme vor; immer arbeiteten junge Menschen aus verschiedenen Schulformen und verschiedener Sprachniveaus miteinander. Jede Gruppe stand für eine der im Moment im Bundestag vertretenen Parteien.

Danach debattierten sie auf Deutsch und auf Arabisch in den Rollen der einzelnen Parteien. Meinungen wurden nicht bewertet, sondern Überzeugungskraft, Schlagfertigkeit und die Gestaltung der Rolle. Am Ende siegte die ganze Gruppe, nicht nur die Debattierenden.

Schülerinnen und Schüler sitzen an einem langen Tisch und debattieren. Hinter ihnen stehen Aufsteller zur PASCH-Initiative © Goethe-Institut Kairo/Sally Kandil

Dreißig Jugendlichen von drei verschiedenen Schulformen (DAS, DSD-Schulen und Fit-Schulen) waren begeistert bei der Sache, halfen sich gegenseitig, wählten diejenigen aus, die zunächst recherchierten, aber auch die, die am Ende moderierten bzw. debattierten. So unterschiedlich der Alltag an den einzelnen Schulen ist und so unterschiedlich die politischen Systeme in Ägypten und Deutschland auch sind, die Schülerinnen und Schüler bewiesen großes Talent im Debattieren, was auch die Jury sowohl in der arabischsprachigen wie in der deutschsprachigen Finaldebatte des Wettbewerbs überzeugte.

Weitere Meldungen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.