Ob wir die MINT-Sommerschule in Kirgisistan digital veranstalten wollten? Nein! Ob wir sie lieber präsent erlebt hätten? Ja! Ob es trotzdem ein Erfolg war? Auf jeden Fall – gerne wieder!
Vom 16. Juli bis 6. August 2021 fand die normalerweise traditionell in Bischkek stattfindende MINT-Sommerschule diesmal in einer virtuellen 3D Umgebung statt. Wir erzählen euch von unseren Eindrücken und Erfahrungen.
Die Vorgeschichte
Seit einigen Jahren findet die MINT-Sommerschule präsent in der Stadt Bischkek in Kirgisistan statt. Das Goethe Institut und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) arbeiten zusammen und organisieren drei Wochen lang in den Sommerferien ein Programm für PASCH-Schülerinnen und -Schüler der von Goethe-Institut und ZfA betreuten Schulen. Beteiligte Länder sind Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan sowie erstmalig auch Turkmenistan.
Neben Unterrichtet und Workshops in naturwissenschaftlichen Fächern werden Informationsveranstaltungen zum Studium in der Region und auch in Deutschland angeboten. Im Jahr 2020 musste die Veranstaltung wegen Corona ausfallen. Deshalb wollten wir sie dieses Jahr unbedingt wieder ins Programm aufnehmen, aber präsent war es leider nicht möglich. Also digital! Aber sollten unsere geplagten Schülerinnen und Schüler noch einmal 3 Wochen online in Zoom-Konferenzen stecken, wo sie schon seit 15 Monaten nur Online-Unterricht hatten? Und das in den Sommerferien?
Nein, haben wir gedacht und beschlossen die Veranstaltung auf zwei Wochen zu kürzen und sie auf der virtuellen 3D-Plattform von TriCat stattfinden zu lassen.
Es war nicht ganz so leicht, wie es sich zunächst anhörte:
Wir brauchten IT-Betreuung.
Einige Lernende haben selbst keinen Computer.
70 Lernende, 30 Referentinnen und Referenten und das Organisationsteam mussten in die Technik der Plattform eingewiesen werden.
Einige der Lernenden haben A2/B1-Niveau und brauchten Übersetzungshilfe.
Doch wir fanden Lösungen. Die Schülerinnen und Schüler ohne Computer fuhren nach Bischkek, um dort dann in den Computerräumen der PASCH-Schule Nationales Lyzeum für innovative Technologien präsent teilzunehmen. In dieser Schule fanden wir auch zwei engagierte IT-Lehrkräfte. Sie erklärten sich bereit, während des zweiwöchigen Projekts dort anwesend zu sein und sowohl die 14 Schülerinnen und -Schüler vor Ort als auch die restlichen 56 Lernenden online zu Hause an ihren Computern technisch zu betreuen. In der Woche vor Beginn boten sie Termine an, um die Schülerinnen und Schüler auf der Plattform einzuweisen. Im Vorfeld hatten das Organisationsteam und alle Referentinnen und Referenten ebenfalls eine technische Einweisung durchlaufen.
Ein Tag in der MINT-Sommerschule
Morgens gab es Präsentationen von Universitäten in der Region und in Deutschland mit Informationen zum Zugang und zu den Fächern an den Universitäten. Auch Bewerbungstrainings wurden angeboten. Nach der Vormittagspräsentation wurde dann in jeweils zwei Gruppen Informatik, Physik, Mathematik und Künstliche Intelligenz unterrichtet. Zwei sehr gute Dolmetscherinnen und Dolmetscher übersetzten den jeweiligen Unterricht bei Bedarf.
In den Mittagspausen gab es in den Räumen der PASCH-Schule ein Mittagessen. Dann ging es in den Nachmittagsunterricht. Am Abend war dann Zeit für eine Stunde Freizeitprogramm.
Was das Dasein in dieser virtuellen Umgebung so interessant machte, war die permanente Möglichkeit die eigene Perspektive zu wechseln. Die Welt von einem ganz neuen Standpunkt aus zu betrachten, sei es im Kopf oder mit dem Avatar!
Unser Resümee: Ja! Präsent wäre schöner, aber trotzdem: Ja! Im Fall der Fälle, jederzeit gerne wieder. Alles in allem eine gute Alternative für digital inzwischen müde gewordene Lernende und auch den Referentinnen und Referenten sowie dem Organisationsteam hat es großen Spaß gemacht. Wir bedanken uns bei allen, die geholfen haben und den Schülerinnen und Schülern, die das Projekt zum Leben erweckt haben.
Ich möchte euch von meinen Eindrücken in der MINT-Sommerschule erzählen. Am Anfang hatte ich Angst daran teilzunehmen, dass ich meine Lehrerin in Stich lasse. Aber alles war super: auf der neuen Plattform mit verschiedenen Avataren haben wir zusammen mit Teilnehmenden aus Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan die Zeit nützlich verbracht. Jeden Tag hatten wir Künstliche Intelligenz-, Mathematik-, Physik- und Informatik-Unterricht. Die Lehrer haben alles gut erklärt und gezeigt. Die KI (Künstliche Intelligenz) unterrichteten Oliver Schön und Andreas Vollmer auf Deutsch und Akbar übersetzte für uns ins Russische. Künstliche Intelligenz spielt zurzeit in unserem Leben eine große Rolle, wir sind sehr abhängig davon. Die heutige Generation versucht sie zu jeder Zeit zu benutzen. Mit der Kombination der Worte von KI meinen wir, dass es die innovative Technologie der Zukunft ist.
Azat Davletov, Schule Nr. 7 in Nur-Sultan
Das PASCH-Projekt gibt immer viele Möglichkeiten, damit wir unsere Sprachkenntnisse verbessern. Zum Beispiel die Sprachkurse in Deutschland, Deutsch-Olympiaden, Workshops und Wettbewerbe. So habe ich in diesem Sommer an der Online-MINT-Sommerschule teilgenommen. Ich will darüber erzählen. Ich mag persönlich Mathematik nicht sehr, aber der Mathelehrer Mirbek Toktosunov unterrichtete das Thema Theorie der Wahrscheinlichkeit sehr interessant.
In Physik haben wir einiges über erneuerbare Energiequellen gelernt. Dieses Thema finde ich sehr wichtig. Wir haben erfahren, warum dieses Thema heutzutage sehr aktuell ist. Die Lehrerin Asia Abdyladeva hat die Situation in anderen Ländern präsentiert und miteinander verglichen.
Was die Künstliche Intelligenz angeht, da bin ich überzeugt, dass das unsere Zukunft ist. Die KI war für mich ganz neu und die Lehrer Carina Geldhauser und Florian Skorzinski haben sehr interessante Fakten und Videos gezeigt.
Aber am wichtigsten war für mich der Kurs zu Bewerbungen, weil ich die Schule nächstes Jahr beende. Dilfuza Yusupova hat uns inhaltsreiche und nützliche Informationen über das Studium in Deutschland gegeben. Ich bedanke mich sehr!
Während des Unterrichts hatten wir wenig Theorie und viel praktische Arbeit, deshalb verlief die Stunde schnell und interessant. Und zum Schluss möchte ich sagen, dass diese Sommerschule sehr interessant, kreativ und modern war. Danke schön!
Aizhanat Kubanychbekova, Lyzeum der Innovationstechnologien in Bischkek
In diesem Sommer hatte ich die tolle Möglichkeit an zwei verschiedenen Projekten teilzunehmen. Als Deutscholympiade-Gewinnerin besuchte ich den Sprachkurs B1.1 im SLZ Bischkek und eine Woche die MINT-Sommerschule 2021.
Ich gehe jetzt in die Abschlussklasse und ein Studium mit zukünftigem Beruf ist eine schwierige und verantwortungsvolle Entscheidung. In diesem Fall war die Sommerschule der beste Berater für mich und andere Schülerinnen und Schüler. Im Unterricht zum Thema Bewerbung haben wir viele nützliche Informationen bekommen: Motivationsschreiben und Lebenslauf in tabellarischer Form verfassen, passende Universitäten aussuchen, Dokumente in der richtigen Reihenfolge sammeln.
Wir hatten interessanten Unterricht wie Mathe, Physik, Informatik und KI. In Mathe haben wir an der Theorie der Wahrscheinlichkeit und Graphen, in Physik an dem aktuellen Thema erneuerbare Energie, in Informatik an den Grundlagen der Web-Programmierung HTML, CSS und JavaScript und in der Künstlichen Intelligenz zur Geschichte gearbeitet.
Auch schön und kreativ war die Freizeit mit Maruf. Wir haben verschiedene Storys mit Fotos gemacht, viele neue Leute kennengelernt und auf Deutsch mit Muttersprachlern gesprochen. Die neue 3D-Plattform war sehr bequem und interessant. Vielen Dank für diese Möglichkeit!
Muhammetemin Gayypov, Schule Nr. 27 in Aschgabat
Ich möchte meine Eindrücke von der MINT-Sommerschule 2021 teilen. Diese Woche war für mich sehr interessant und aufschlussreich. Ich habe neue Freundinnen und Freunde aus verschiedenen Ländern kennengelernt. Unabhängig davon möchte ich den Lehrkräften danken, die während des gesamten Kurses bei uns unterrichtet haben. Ich habe viel Neues für mich gelernt, zum Beispiel eine Programmiersprache, Künstliche Intelligenz, Bewerbungen für eine Hochschulzulassung. Ich war sehr beeindruckt von der Arbeit der Organisatoren und der Programmierer, die diese Plattform erstellt haben. Ich habe auch viel über das Studium an einer ausländischen Universität erfahren. Ich möchte anmerken, dass sich meine deutsche Sprache nach diesen Kursen deutlich verbessert hat. Ich würde diese Kurse sehr gerne wiederholen, aber offline.
Alina Kuvakova, Schule Nr. 60 in Taschkent
In erster Linie war die Sommerschule produktiv, um unsere Deutschkenntnisse zu verbessern, neue Kontakte zu knüpfen und über unterschiedliche Universitäten zu erfahren. Alle Lehrenden waren echte Fachkräfte, sie waren nett und hilfsbereit. Es gab zwar auch technische Probleme wegen schlechten Internets, die mich bei der Arbeit störten, aber das war lösbar.
Ich will ganz herzlich unseren Lehrkräften danken, da sie immer unterstützten, wenn wir auf Probleme stießen.
Islombek Ismoiljonov, Schule Nr. 21 in Andijan
Meine Schule spezialisiert sich auf Fächer wie Mathematik und Physik. Als zweite Fremdsprache lernen wir Deutsch. Ich habe an der MINT-Sommerschule 2021 teilgenommen. Die Sommerschule fand digital auf der Plattform WBS Learnspace 3D statt. Das Interessanteste war die Auswahl von Avataren, die sich bewegen, sitzen, laufen, Schach spielen usw. konnten. Der Unterricht war auch sehr interessant, besonders hat mir Informatik und Künstliche Intelligenz gefallen. Während dieser Woche habe ich viel gelernt und Spaß gehabt. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die dieses Projekt organisiert haben.
Timur Tashtandiev, Schule Nr. 1 in Karakol
Die Sommerschule ist ein atemberaubender Ort. Dies war nicht nur ein Sommercamp – es ist ein einzigartiges Phänomen, das die Merkmale von Bildungsforen und Diskussionsclubs verkörpert. Viele warme (sogar glühend heiße) Worte können über sie gesagt werden, und dies wird die reine Wahrheit sein, ohne jede emotionale Übertreibung.
Tatsächlich lässt sich die Sommerschule gar nicht in Worte fassen – „man kann sie nur erleben“ – das sagen Sommerschüler und ich über diesen wunderbaren Ort.
Weitere Meldungen
Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.