Gymnasium Nr. 1, Kokschetau

Schulname Gymnasium Nr. 1, Kokschetau
Land
Kasachstan
Adresse Auesowstrasse 190
Kokschetau
Kasachstan
sc0001.kokshetau.aqmoedu.kz
Schülerinnen und Schüler
2.824
Lehrerinnen und Lehrer
180
PASCH-Schultyp
Fit-Schule
PASCH-Schule seit
2013
Kontakt über die PASCH-Koordination Kasachstan
Unsere Schule befindet sich im Zentrum der Stadt Kokschetau, die im Norden Kasachstans liegt und knapp 150.000 Einwohner hat. Die Schule wurde im Jahr 1904 eröffnet. Bei uns stehen 42 Klassenräume, zwei Computerräume, eine große und eine kleine Sporthalle, zwei Werkstätten (eine für Jungen und eine für Mädchen), eine Bibliothek mit Leseraum, eine Aula und ein Speiseraum zur Verfügung. Für die Grundschule gibt es eigenes Gebäude.
Unser Schulprogramm
Unsere Schule ist ein Schul-Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler sind zwischen sechs und 18 Jahren alt. In einer Klasse sind durchschnittlich 25 bis 33 Schülerinnen und Schüler. Die Grundschule umfasst die ersten vier Schuljahre, die Mittelstufe die Klassen 5 bis 9, die Oberstufe Klassen 10 und 11. Nach der 9. Klasse kann man am Kolleg studieren. Mit Abschluss des Abiturs am Ende der 11. Klasse kann man an der Universität studieren.
Unsere Schwerpunkte
Die Schule bietet ein vielseitiges schulisches Lehrangebot für alle Schülerinnen und Schüler. Sie hat drei Schwerpunkte: einen physikalisch-mathematischen, einen chemisch-biologischen und einen humanistischen (mit den Fremdsprachen Deutsch und Englisch). Fächer wie etwa Biologie, Chemie, Physik, Kunst, Musik, Kasachisch, Deutsch, Englisch und Russisch werden in den jeweiligen Fachräumen unterrichtet.
Deutschunterricht an unserer Schule
Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen ab der 3. Klasse einmal pro Woche den Deutschunterricht im Rahmen von außerschulischen Aktivitäten. Ab der 5. Klasse ist Deutsch Teil des offiziellen Lehrplans und es gibt zusätzlich verschiedene AGs. Die höheren Klassenstufen erlernen die deutsche Sprache und vertiefen die Kenntnisse in zusätzlichen fakultativen AGs. Im Deutschunterricht werden oft neue Methoden verwendet, um die Sprache kompetenzorientiert und interaktiv zu erlernen.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unsere Deutschlernenden nehmen aktiv an verschiedenen Wettbewerben, Seminaren und Workshops teil. Durch die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ können sie zahlreiche attraktive Angebote nutzen, wie Jugendkurse in Deutschland und andere Stipendien. Jedes Jahr haben sie zudem die Möglichkeit, die Prüfungen für die Sprachniveaus A1, A2, B1 und B2 abzulegen.
Außerschulische Aktivitäten
Die Lernenden nehmen an Projekten und Wettbewerben des Goethe-Instituts teil. Beispiele sind die Theaterfestivals in Almaty, die Deutscholympiade, „Berufe der Zukunft“ sowie weitere internationale Projekte teil. Schon dreimal beteiligten sie sich etwa am Projekt „Umwelt macht Schule“ und wurden zur ersten und dritten Internationalen Umweltjugendkonferenz nach Moskau und Berlin eingeladen.