Schule Nr. 10 Öskemen

Schulname Schule Nr. 10 Öskemen
Land
Kasachstan
Adresse Uliza Potanina 25/2
070003 Öskemen/Ust-Kamenogorsk
Kasachstan
www.sc10.kz
Schülerinnen und Schüler
810
Lehrerinnen und Lehrer
92
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Schulpartnerschaft Gymnasium Neue Nikolaischule Leipzig
Kontakt über die Fachberatung Kasachstan
„Wo die Ulba in den Irtysch mündet, wurde diese Stadt gegründet…“
Unsere Schule befindet sich in der Stadt Öskemen. Die Stadt liegt im westlichen Teil des Altai-Gebirges, an der Stelle, wo der Fluss Ulba in den Irtysch mündet.
Das Gymnasium Nr. 10 in Öskemen wurde im Jahre 1977 als eine allgemeinbildende Schule eröffnet. Im Jahre 1989 hat die Schule den Status eines Gymnasiums mit erweitertem Fremdsprachenunterricht bekommen. Zurzeit gibt es 33 Klassen in der Schule. Nicht immer war das Gymnasium eine DSD-Schule, Seit 1998 gehört die Schule zu den DSD-Schulen und unsere Schüler dürfen das DSD I und das DSD ІІ ablegen. Die Schule gehört zu den besten Schulen in der Stadt. Unsere Schüler glänzen durch ausgezeichnete Leistungen nicht nur in Fremdsprachen, sondern auch in anderen Fächern.
Die Schule legt großen Wert auf Qualität in der Ausbildung. Für uns arbeiten viele erfahrene Lehrkräfte und eine Fachschaftsberaterin aus Deutschland, außerdem achten wir darauf, dass in den Klassen nicht zu viele Schüler sind. Wenn die Schüler Fremdsprachenunterricht haben, teilt sich die Klasse entweder in zwei oder in drei Gruppen, mit 8 bis 12 Personen auf. Das hilft den Lehrern, einen individuellen Zugang zu jedem Schüler zu finden. Der Unterricht findet sechs Tage pro Woche statt. Die Kinder haben jeden Tag etwa 5 bis 8 Stunden Unterricht. Eine Besonderheit ist, dass der Sprachunterricht in 4 Sprachen erteilt wird: Kasachisch, Russisch, Deutsch und Englisch.
Unsere Schüler nehmen regelmäßig an Jugendaustauschprojekten teil und haben so die Möglichkeit, Deutschland zu besuchen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Freunde kennen zu lernen.
Im Sommer und Herbst ist unser Schulhof sehr blumenbewachsen. Jede Klasse hat ein eigenes Beet, das gestaltet und gepflegt wird. Im Winter stehen im Schulhof verschiedene Schneefiguren, die die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern bauen.