Zum Hauptinhalt springen
Ulan Bator

Mongolisch-Russische Schule Nr. 3, Ulan Bator

Logo Mongolisch-Russische Schule

Schulname Mongolisch-Russische Schule Nr. 3, Ulan Bator
Land

Mongolei


Adresse Sukhbaatar Distrikt, 3. Khoroo, 5.Khoroolol
14000 Ulan Bator
Mongolei
mon-russchool.mn
Schülerinnen und Schüler

2.656


Lehrerinnen und Lehrer

182


PASCH-Schultyp

Fit-Schule


PASCH-Schule seit

2009


Kontakt über die PASCH-Koordination Mongolei
  • Gebäude der Mongolisch-Russischen Schule
    © Mongolisch-Russische Schule
  • Schüler der Mongolisch-Russischen Schule
    © Mongolisch-Russische Schule
  • Schüler der Mongolisch-Russischen Schule
    © Mongolisch-Russische Schule
  • Schüler:innen der Mongolisch-Russischen Schule
    © Mongolisch-Russische Schule

Die Mongolisch-Russische Schule in Ulan Bator wurde 1992 auf Initiative einer russisch-mongolischen Kommission hin gegründet. Ihr pädagogisches Konzept fußt auf einer Vereinbarung der Bildungsministerien beider Länder. Das Kollegium setzt sich aus Lehrkräften aus allen Teilen der Welt zusammen. Mehr als drei Viertel von ihnen stammt aus Russland, es gibt aber auch Lehrkräfte aus den USA, Deutschland, China, Japan, Australien, den Philippinen, Indien und natürlich der Mongolei.

Unser Schulprogramm

Die Schule orientiert sich an einem praktischen Lernkonzept. Der Unterricht in den insgesamt zwölf Klassenstufen umfasst das Studium der mongolischen Sprache, Literatur, Geschichte und Geografie. Zusätzlich zu unserem Schulprogramm bieten wir ab der 1. Klasse auch Tanz und Musik an, um die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Unsere Schwerpunkte

Unser Fremdsprachenprogramm ist darauf ausgerichtet, den Lernenden einen internationalen Werdegang zu ermöglichen. Englisch wird ab der 3. Klasse unterrichtet. Ab der 6. Klasse können die Schüler zwischen Deutsch, Japanisch und Chinesisch wählen. Der Sprachunterricht beinhaltet Grammatik und Konversation.

Deutschunterricht an unserer Schule

Der Deutschunterricht umfasst in jeder Jahrgangsstufe jeweils drei Wochenstunden und ist bis zum Abschluss der Schülerinnen und Schüler in Klasse 12 Bestandteil des Lehrplans. Zu diesem Zeitpunkt haben sie dann in den Bereichen Sprechen, Hörverständnis, Lesen und Schreiben das Niveau A2/B1 erreicht.


Stand: Dezember 2021

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.