Zum Hauptinhalt springen
Erdenet

Schule Nr. 14, Erdenet

Logo Schule Nr. 14

Schulname Schule Nr. 14, Erdenet
Land

Mongolei


Adresse Orkhon Aimag, Bayan
Undur Sum, Sogoot bag
P.O. Box 944
Mongolei
Schülerinnen und Schüler

2.115


Lehrerinnen und Lehrer

89


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


Kontakt über die Fachberatung Mongolei
  • Schülerinnen und Schüler an der Schule Nr. 14
    © Schule Nr. 14
  • Schülerinnen und Schüler an der Schule Nr. 14
    © Schule Nr. 14
  • Schülerinnen und Schüler an der Schule Nr. 14
    © Schule Nr. 14
  • Lehrende an der Schule Nr. 14
    © Schule Nr. 14

Die Schule Nr. 14 hat eine junge Geschichte, denn sie wurde erst 2001 in der Bergarbeiterstadt Erdenet im Orkhon Aimag (ca. 400 km nordwestlich der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator) gegründet. In dieser kurzen Zeit hat sich unsere Schule bereits einen hervorragenden Ruf erarbeitet – vor allem durch den vertieften naturwissenschaftlichen Unterricht und den intensiven Englischunterricht. Seit ihrem Bestehen wurde sie bereits zehnmal zur besten Schule des Orkhon Aimags gewählt.

Deutsch an unserer Schule

Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 und der Ernennung zur PASCH-Schule führten wir in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) vertieften Deutschunterricht ein. Den Anfang machten zwei Deutschlehrerinnen mit 150 Kindern in den Klassenstufen 4 bis 8, und inzwischen lernen 262 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 4 bis 11 Deutsch. Das Team ist durch eine weitere Deutschlehrerin ergänzt worden und bekommt außerdem durch eine/n kulturweit-Freiwillige/n pro Schuljahr Unterstützung. Unser Ziel ist es, in wenigen Jahren den Deutschunterricht so aufzubauen, dass unsere Schülerinnen und Schüler das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe I und später auch das DSD II ablegen können.

Sie freuen sich auf Kontakte zu anderen Deutschlernern und einen Austausch mit Schülerinnen und Schülern in deutschsprachigen Ländern. Hierzu konnten wir schon ein deutsch-mongolisches Briefprojekt durchführen, weitere internationale Projekte sind in Planung. Außerdem hatten am Ende des Schuljahres 2015/2016 einige Schülerinnen und Schüler erstmalig die Möglichkeit, an einer Schülerreise nach Deutschland teilzunehmen, welche beeindruckend war und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter motiviert.

Außerschulische Aktivitäten

Von Anfang an lernen unsere Schülerinnen und Schüler neben der Sprache viel über die Bräuche und Traditionen in den deutschsprachigen Ländern und feiern etwa Feste wie das Oster- und Martinsfest oder Weihnachten. Absoluter Höhepunkt des Schuljahres für alle ist das seit 2014 jährlich im Mai stattfindende Deutschcamp, bei dem eine schöne gemeinsame Zeit und Spiel und Spaß beim Deutschlernen im Vordergrund stehen. Die Kinder und Jugendlichen sind hochmotiviert und haben großen Spaß daran, Deutsch zu lernen. Mit Begeisterung singen sie zu diversen schulischen Anlässen deutsche Lieder und haben sich so über die Zeit ein ansehnliches Repertoire angeeignet.


Stand: November 2016

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.