Evang.-Luth. School of Hope Ramallah
Land
Palästinensische Gebiete
Adresse Al Farabi Street
P.O. Box 162, Ramallah
Palästinensische Gebiete
alrajaa-edu.ps
Schülerinnen und Schüler
420
Lehrerinnen und Lehrer
36
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Schulpartnerschaft Anne-Frank-Schule Gütersloh
Gymnasium Haus Overbach Jülich
Kontakt über die Betreuung der Fachberatungen Nahost
Die School of Hope wurde 1965 gegründet und ist eine der vier Privatschulen der Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land (ELCJHL) in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Es ist eine koedukative Schule. Die School of Hope liegt in Ramallah, dem Sitz der palästinensischen Autonomiebehörde. Diese lebhafte Stadt mit circa 60.000 Einwohnern ist zugleich eines der größten wirtschaftlichen und kulturellen Zentren in der West Bank und liegt nur 12 Kilometer nördlich von Jerusalem.
Schulprogramm
An der School of Hope lernen Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur 12. Klasse, nach der mit dem Tawjihi, dem palästinensischen Abitur, abgeschlossen wird. Die Schule wird von Mädchen und Jungen, Christen und Muslimen besucht. Wichtig ist der Schule, ein gemeinsames Miteinander der Religionen zu praktizieren. Sowohl christliche als auch muslimische Feiertage werden respektiert und gefeiert.
Schwerpunkte
Im Schuljahr 2017/18 ist die Schule in ein neues weitläufiges Gebäude eingezogen. Die Schule ist mit neuen Laboren für Biologie, Chemie und Physik, einem Musikraum, einem Kunstraum und sogar mit einem Schwimmbad ausgestattet. Es gibt im neuen Schulgebäude auch zwei Deutschräume, sodass jeweils zwei Deutschgruppen parallel unterrichtet werden können. Auf dem Schulhof gibt es einen Fußballplatz.
Deutschunterricht an der Schule
Deutsch wird ab der 3. Klasse unterrichtet, mit dem Ziel, in der 11. Klasse die DSD I-Prüfung abzulegen. Neben dem Deutschunterricht nehmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Deutschprojekten und -wettbewerben teil, wie dem Sprachwettbewerb in Lesen und Reden, dem PAD-Wettbewerb, dem Projekt „Kids im Lesefieber“ oder dem Kalenderprojekt, bei dem gemeinsam mit anderen Schulen ein Kalender mit selbstgemachten Bildern und deutschen Texten entsteht.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Wir haben jedes Jahr einen Schüleraustausch mit einer unserer deutschen Partnerschulen. Darauf freuen sich die Schülerinnen und Schüler besonders und kommen mit vielen neuen Eindrücken zurück. Die Schule bietet im Rahmen der traditionellen Dabke Tanzgruppe auch einmal im Jahr eine internationale Fahrt an, z.B. nach Finnland oder in die Slowakei. Auch ein Austausch mit einer Schule in Norwegen findet regelmäßig statt.
Außerschulische Aktivitäten
Die Schule hat einen Schulchor sowie eine Dabke Tanzgruppe. Dabke ist ein traditioneller palästinensischer Tanz. Die Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, zusammen mit den anderen ev.-luth. Schulen in den palästinensischen Gebieten an Sportwettkämpfen teilzunehmen, aber auch an Wettbewerben in Englisch, Arabisch und den Naturwissenschaften.