Zum Hauptinhalt springen
Beit Sahour

Griechisch-katholische Peter Nettekoven Schule

Logo

Schulname Griechisch-katholische Peter Nettekoven Schule
Land

Palästinensische Gebiete


Adresse School Street 1, P.O. Box 63
Beit Sahour, Westbank
Palästinensische Gebiete
gcps.edu.ps
Schülerinnen und Schüler

667


Lehrerinnen und Lehrer

50


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


PASCH-Schule seit

2008


Schulpartnerschaft Sankt-Angela-Gymnasium Wipperfürth
Evangelisches Gymnasium Lippstadt
Kontakt über die Betreuung der Fachberatungen Nahost
Gebäude von außen
© Griechisch-katholische Peter Nettekoven Schule

Die Peter Nettekoven Schule ist eine griechisch-katholische Privatschule, die sich in Beit Sahour in der Nähe von Bethlehem befindet. Die Schule wurde nach dem deutschen Erzbischof Peter Nettekoven benannt, weil er einen großen Anteil an der Entstehung der Schule hatte. 1967 begann sie mit einem Kindergarten und ist danach schnell gewachsen, sodass sie nun vom Kindergarten bis zur Hochschulreife führt. Die Schule wird von christlichen und muslimischen Mädchen und Jungen besucht.

Schulprogramm

Im Kindergarten beginnen die Kinder spielerisch zu lernen. Ab der 1. Klasse haben sie dann alle Fächer, darunter drei Sprachen. Neben Hocharabisch lernen sie ab der 1. Klasse auch Englisch und Deutsch. Die Schule bietet ab der 11. Klasse sowohl einen naturwissenschaftlichen als auch einen literarischen Zweig an, die beide am Ende der 12. Klasse zum Tawjihi, der palästinensischen Hochschulreife, führen.

Schwerpunkte

An der Peter Nettekoven Schule werden moderne pädagogische Ziele verfolgt: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zu eigenständigen, selbstbewussten Menschen entwickeln. Sie sollen im christlichen Glauben zu sozialen und hilfsbereiten Menschen heranwachsen und anderen – auch Schwächeren – mit Respekt begegnen.

Deutschunterricht an der Schule

Ab der 1. Klasse lernen alle Schülerinnen und Schüler Deutsch. In der 6. Klasse schreiben sie die Vergleichsarbeit A1 und in der 9. Klasse die Vergleichsarbeit A2. Danach werden sie in zwei Gruppen aufgeteilt. Ziel ist es, in der 11. Klasse das Deutsche Sprachdiplom der KMK, das DSD I, zu bestehen. Im Deutschunterricht verwenden die Lehrkräfte moderne Methoden und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an verschiedenen Projekten teilzunehmen.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Zusammen mit anderen Schulen, an denen Deutsch gelernt wird, nehmen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse am Projekt „Kids im Lesefieber“ teil. In der 9. Klasse haben einige Lernende die Möglichkeit, sich zusammen mit sechs anderen Schulen am deutschen Kalenderprojekt zu beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen auch am schulübergreifenden deutschen Sprachwettbewerb teil. Die Schule hat außerdem zwei Partnerschulen in Deutschland, mit denen ein regelmäßiger Austausch stattfindet.

Außerschulische Aktivitäten

Nach Unterrichtsschluss können die Schülerinnen und Schüler freiwillig Kurse belegen, zum Beispiel in Musik, Sport und dem traditionellen, palästinensischen Dabke Tanz. Die Schule hat auch einen Chor, der bei verschiedenen Veranstaltungen auftritt. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler an Sportwettbewerben teilnehmen.


Stand: Januar 2021

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.