Klassisches Gymnasium Nr. 160

Schulname Klassisches Gymnasium Nr. 160
Land
Aserbaidschan
Adresse Prospekt Azadlig 9
1000 Baku
Schülerinnen und Schüler
ca. 2.300
Lehrerinnen und Lehrer
160
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Schulpartnerschaft Lizeum an der Slawischen Universität, Baku
Kontakt über die Fachberatung Türkei
Das Klassische Gymnasium Nr. 160 befindet sich im Herzen von Baku, in der Nähe des Kaspischen Meers. Wir haben unsere eigene Hymne, ein Motto und auch ein eigenes Emblem. Jedes Jahr werden hier traditionelle Feste gefeiert, und die Schulaktivitäten verbinden das traditionelle und das moderne. Die „Schule Nummer 160“ wurde 1943 gegründet und 2006 wurde sie in „Klassisches Gymnasium 160 umgetauft“. 2013 feierten wir unser 70. Jubiläum. Heute lernen etwa 2.300 Schüler in 69 Klassen auf Aserbaidschanisch und auf Russisch, unterrichtet von etwa 160 Lehrern. Bei uns lernen die Schüler von der 1. bis 11. Klasse – von der 1. bis zur 4. Klasse in unserer Grundschule, von der 5. bis zur 9. Klasse in der Mittelschule, die 10. und 11. Klassen schließlich in der Oberschule. In der Oberschule wählen unsere Schülerinnen und Schüler schon die Fächer, die sie beim Eintritt in eine Hochschule brauchen werden.
An unserer Schule werden zwei Fremdsprachen, nämlich Englisch und Deutsch unterrichtet. Die erste Fremdsprache wird ab der 2. und die zweite ab der 5. Klasse gelehrt. Die zentralen Werte, die wir unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln wollen, sind Toleranz und Multikulturalismus. Wir sind seit 2007 Mitglied des PASCH-Netzwerks, und seitdem haben unsere Schüler viele Angebote und Möglichkeiten in verschieden Programmen wahrnehmen können, wie etwa „Jugend debattiert“ in Georgien, oder im Rahmen von PAD-Projekten in Deutschland.
Die Schüler lernen bei uns in zwei Schichten: Die erste Schicht geht von 8:00 bis 13:55 Uhr, die zweite 14:00 bis 19:00 Uhr. Vor jeder Schicht wird die Hymne von Aserbaidschan gespielt, und zwischen den einzelnen Stunden läutet unsere Schulklingel mit der nationalen Melodie. In allen Klassenräumen gibt es Internetzugang, das bedeutet in jeder Klasse kann man Computer benutzen – in vielen Klassen zusätzlich auch Projektoren und interaktive Tafeln. Ausgestattet sind wir mit zwei Computerräume, einer Bibliothek, einem Werkunterrichtsraum, einer Schulküche, einer Mensa und einem Kiosk.