Christliches Gymnasium

Schulname Christliches Gymnasium
Land
Tschechien
Adresse Kozinova 1000/1
102 00 Prag 10
Tschechische Republik
Schülerinnen und Schüler
440
Lehrerinnen und Lehrer
40
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Kontakt Walburgisgymnasium Menden
Christliche PrägungDas Christliche Gymnasium (Krestanske Gymnazium) ist eine Privatschule mit römisch-katholischem Hintergrund. Im Stadtteil Prag 10, im Südosten der tschechischen Hauptstadt, teilt sie sich ein Gebäude mit der Grundschule ZŠ Hostivař. Die Schule versteht sich als Einrichtung, in der Schüler nicht nur lernen sollen, sondern auch ihren Glauben leben können. Es gibt neben den kalendarisch wichtigen Gottesdiensten, die am Schuljahresanfang und -ende in einer Kirche unweit der Schule stattfinden, auch noch Gottesdienste an Neujahr und Ostern. Des Weiteren hält der Kaplan der Schule jeden Freitagmorgen einen gut besuchten Gottesdienst im schuleigenen Gebetsraum ab. Aus diesem Grund beginnt der Unterricht an diesem Tag erst zur zweiten Stunde. Der Gebetsraum kann von Schülern auch individuell während des Schultags genutzt werden, um sich in Freistunden oder Pausen für einen Moment zurückzuziehen und zu sammeln.
Nicht alle unsere Schüler stammen aus Familien mit christlicher Prägung. Über die Aufnahme an die Schule entscheidet jedes Jahr ein Einstufungstest. Dennoch ist festzustellen, dass für die Mehrheit der Schüler und ihre Familien der christliche Glaube wichtig ist. Dies trifft auch auf die Mehrheit der Lehrer zu. Das Christliche Gymnasium steht unter der Trägerschaft des Erzbistums Prag, das auch dem Erzbischöflichen Gymnasium vorsteht. Da die letztgenannte Schule größer und bekannter als das Christliche Gymnasium ist, spricht man manchmal vom „großen Bruder“ und es kommt zuweilen vor, dass Schüler von der einen auf die andere Schule wechseln. In Prag gibt es nur diese beiden katholisch geprägten Schulen. Der Erzbischof von Prag besucht einmal pro Jahr das Christliche Gymnasium und während seines Besuchs ergeben sich Treffen mit einzelnen Klassen, im Rahmen derer es zum Gedankenaustausch kommt.
Unterricht und Schulentwicklung
Das Motto unserer Schule lautet: „Schule als Weg, nicht als Ziel.“
Das Christliche Gymnasium besuchen rund 440 Schüler und höchstens 34 von ihnen gehen gemeinsam in eine der insgesamt zwölf Klassen. Die Schule beschäftigt derzeit 40 Lehrer. Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr und nach jeder Stunde gibt es eine zehnminütige Pause. Nach der zweiten Stunde, um 9:40 Uhr, beginnt die große Pause, die 20 Minuten dauert. Die Schüler haben also ausreichend Zeit, um sich auf die nächste Stunde vorzubereiten. Die vier unteren Klassenstufen sind zweizügig, in den vier oberen Stufen gibt es hingegen keine Parallelklassen. Das wird sich allerdings in den nächsten Jahren dahingehend verändern, dass perspektivisch jede Jahrgangsstufe zweizügig sein wird. Die Schule ist also auf Expansionskurs. Dies ist zurückzuführen auf das steigende Interesse von Eltern, ihren Kindern eine christlich geprägte Erziehung zu ermöglichen. Im Unterschied zu anderen Schulen in Tschechien ist Religionsunterricht am Christlichen Gymnasium Pflichtfach und auch der dreijährige Lateinunterricht ist verpflichtend.
Es gibt für Schüler die Möglichkeit, im Rahmen von Partnerschaften an Schulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Auslandsaufenthalte zu verbringen. Regelmäßige Exkursionen sowie Ausflüge und Lernwochen gibt es ebenfalls. Dazu gehören etwa die „Kennenlern-Woche“ (Adaptační pobyt) für die Neulinge an der Schule aus der Prima (entspricht in Deutschland der 6. Klasse), der Skikurs (Lyžařský kurz) für die Sekunda (7. Klasse), „Lernen in der Natur“ (Škola v přírodě) in der Tercie (8. Klasse), der Ökologiekurs (Ekokurs) der Kvinta (10. Klasse), die Angebote zur Berufsorientierung (hledání povolání) der Sexta (11. Klasse) und der Sportkurs (Sportovní kurz) für die Septima (12. Klasse).
Es gibt auch die Möglichkeit, Theater zu spielen. Das geschieht entweder im Rahmen des „Englischen Theaters“ oder in der beliebten „Schulakademie“ (Školní akademie), wo Schüler für Schüler Theater aufführen und alles selbst organisieren und proben müssen. Singen im Schulchor ist ebenfalls recht beliebt. Während der Gottesdienste zeigt der Chor dann, was er kann. In der Schule gibt es einen Schulklub, der Schülern in Freistunden verschiedene Aktivitäten wie etwa Tischtennis, Kickern, Tisch-Eishockey, Klavierspielen, Brettspiele oder Lektüre anbietet. Im Atrium stehen den Schülern außerdem Computer zur freien Nutzung zur Verfügung. Schüler, die akademische Herausforderungen suchen, können neben den Seminaren, die speziell auf die Abiturprüfungen vorbereiten, Kurse für den international anerkannten Abschluss First Cambridge English (FCE) belegen und im Fach Deutsch das Sprachdiplom (DSD I und DSD II) ablegen, was ebenfalls schulintern vorbereitet wird. Letzteres erfreut sich großer Beliebtheit bei Eltern und Schülern.