Zum Hauptinhalt springen
Wittmund

Alexander-von-Humboldt-Schule Wittmund

Schulname Alexander-von-Humboldt-Schule Wittmund
Land

Deutschland


Adresse Brandenburger Str. 4
26409 Wittmund
Deutschland
gesamtschule-wittmund.de
Schülerinnen und Schüler

1.400


Lehrerinnen und Lehrer

125


PASCH-Schultyp

PAD-Schule


Schulpartnerschaft Deutsche Schule Hurlingham
Kontakt über die Schulwebsite
Visual eines blauen Schulgebäudes mit zwei gelben Bäumen
© PASCH-net/Alessandra Fasino

Die Alexander-von-Humboldt-Schule versteht sich als eine inklusive Gesamtschule. Sie erfüllt den im Niedersächsischen Schulgesetz festgelegten Erziehungs- und Bildungsauftrag im Rahmen einer nach Schulzweigen gegliederten Kooperativen Gesamtschule mit integrierter Eingangsstufe und als teilgebundende Ganztagsschule. In den Schulzweigen können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I, nach Beendigung der Gymnasialen Oberstufe auch das Abitur erworben werden.

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen den eigenen Fähigkeiten und Begabungen entsprechenden Abschluss zu erzielen. Die Persönlichkeit jeder und jedes einzelnen, aber auch der Gemeinschaftssinn werden in der Schule durch einen vertrauensvollen, kritischen und verantwortungsbewussten Umgang miteinander gestärkt. Besondere Leistungen, fachliche und ästhetische Begabungen, Aktivitäten und Bemühungen einzelner Schülerinnen und Schüler werden anerkannt und gewürdigt; diese Würdigung dient auch der Stärkung einer freundlichen und lebendigen Schulgemeinschaft. 

Internationale Schüleraustauschprojekte gehören zum Schulprofil. Unsere Schule ist PASCH-Schule und hat Schulpartnerschaften mit Schulen in der Ukraine, Argentinien, Kenia, Indonesien, der Türkei und Spanien. Im Rahmen der Initiative „EUREKA! Schulen in globalem Dialog“ veranstaltet die Alexander-von-Humboldt-Schule einmal im Jahr ein internationales Jugendtreffen für alle Partnerschulen mit Projekten aus dem Lernbereich globale Entwicklung. Diese Außen- und Auslandskontakte sind Teil des Schulcurriculums und vermitteln eine weltoffene Bildung mit dem Ziel nachhaltiger Lebensweise.

Schulsozialprojekte und Betriebspraktika sowie deren Vor- und Nachbereitung in der Schule sensibilisieren zusätzlich den Einzelnen für eine mögliche Berufslaufbahn. Kulturelle, intellektuelle und sportliche Projekte und Angebote fordern die Leistungsfähigkeit der einzelnen Persönlichkeit.


Stand: November 2016

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.