Zum Hauptinhalt springen
Ingolstadt

Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt der Diözese Eichstätt

Schulname Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt der Diözese Eichstätt
Land

Deutschland


Adresse Kupferstraße 23
85049 Ingolstadt
Deutschland
gnadenthal-gymnasium.de
Schülerinnen und Schüler

703


Lehrerinnen und Lehrer

98


PASCH-Schultyp

PAD-Schule


Schulpartnerschaft Nefertari International Schools Kairo
Kontakt über die Schulwebsite
Visual eines blauen Schulgebäudes mit zwei gelben Bäumen
© PASCH-net/Alessandra Fasino

Wir gestalten unsere Schule nach einem modernen pädagogischen Konzept in Anlehnung an den Marchtaler Plan – mit dem Ziel einer ganzheitlichen Bildung und Ausbildung. Dazu gehören vor allem: Schülerzentrierter Unterricht und eigenverantwortliches Arbeiten, Morgenkreis, freie Stillarbeit, vernetzte Themenarbeit und die integrierte Förderung sozialer Kompetenzen.

Musisch, aber nicht nur

Die musische Ausbildungsrichtung umfasst Instrumentalunterricht in allen gängigen Instrumenten. Außerdem spielen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in unserem großen Sinfonieorchester, der Bigband oder in einem der zahlreichen kleineren Ensembles, oder sie sind Mitglieder in einem der Chöre oder einer der Theaterklassen. Außerdem finden verstärkter Kunstunterricht und -projekte, regelmäßige Konzerte und Aufführungen statt. Naturwissenschaftlich-technologische Klassen und „Jugend forscht“-Gruppen ergänzen den Unterricht. Fremdsprachen im Pflicht-und Wahlfachbereich sind Englisch, Latein, Französisch, Spanisch, und Italienisch.

Horizont erweitern

Durch Kontakte mit unseren ausländischen Partnerschulen wie der Nefertari International School in Kairo, der Springfield High School in Illinois, der Mulumba-Partnerschule für Menschen mit Behinderung in Sambia und dem Publiczne Gimnazjum im. ks. prof. J. Tischnera in Szczawnica, Polen und durch Studien- und Klassenfahrten in jeder Jahrgangsstufe sammeln die Schülerinnen und Schüler zahlreiche außerschulische Erfahrungen.

Familiär und kirchlich

Als katholische Schule, die aber offen für alle ist, legen wir besonderes Gewicht auf eine umfassende Werteerziehung, toleranten Umgang miteinander geprägt durch Achtung, Vertrauen und Respekt, auf kleine Klassen, kleine Kurse und eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung.

Unsere Leitlinien sind: individuelle Förderung bei Bedarf; fordern, wo Potentiale sind; Übergänge leicht gestalten (etwa durch Brückenphasen in Zusammenarbeit mit der Realschule).


Stand: November 2016

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.