Gimnazija Karlovac

Schulname Gimnazija Karlovac
Land
Kroatien
Adresse Rakovac 4
47000 Karlovac
Kroatien
gimnazija-karlovac.hr
Schülerinnen und Schüler
580
Lehrerinnen und Lehrer
60
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2010
Kontakt über die Fachberatung Kroatien
Unser Gymnasium wurde im Jahr 1766 in Karlovac gegründet. Karlovac ist eine kleine Stadt in der Nähe von Kroatiens Hauptstadt Zagreb. Die staatliche Schule hat 580 Schülerinnen und Schüler in 24 Klassen. Die Schule besuchen mehr Mädchen (circa 70 Prozent) als Jungen. Das Gymnasium Karlovac umfasst zwei Gebäudeteile, eines davon ebenso wie die Fassade neu renoviert.
Schulprogramm
Im Gymnasium Karlovac wählen die Schülerinnen und Schüler aus vier verschiedenen Programmen: einem allgemeinen, einem mathematisch-naturwissenschaftlichen, einem rein naturwissenschaftlichen und einem sprachlichen Zweig. Jedes Programm dauert vier Jahre und führt zum staatlichen Abitur, das die Einschreibung an die Universität ermöglicht.
Schwerpunkte
In der Schule werden fünf Fremdsprachen unterrichtet: Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Französisch. Zusätzlich wird Latein als Pflichtfach in der 1. und 2. Klasse (Stufen 9 und 10) gelernt. Die erste Fremdsprache ist für alle Schülerinnen und Schüler Englisch, die zweite Fremdsprache ist Deutsch. Russisch kann als Wahlfach belegt werden.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Seit 2006 sind wir im DSD-Programm. Viele Schülerinnen und Schüler haben bei uns das DSD I und II erworben, aber auch an Schüleraustauschen teilgenommen. Zwei Schülerinnen erhielten ein Stipendium für einen zweiwöchigen Aufenthalt in Deutschland. Die Schule ist auch sehr aktiv an Erasmus+-Programmen beteiligt. Unsere Deutschlehrkräfte nahmen an Fortbildungen in Finnland und Deutschland teil.
Außerschulische Aktivitäten
Wir bieten zahlreiche AGs wie die Film-AG, die Foto-AG oder den Schulchor. Die Schule verfügt über ein Labor, ein Arboretum, ein Mikrokino und ein kleines Musikstudio. Eine besondere Veranstaltung ist der Weihnachtsmarkt, an dem die Jugendlichen selbst gebackene Kuchen und selbst gemachte Seifen verkaufen und das Geld für Schülerinnen und Schüler in finanzieller Not spenden.