Zum Hauptinhalt springen
Budapest

BKSZC Gundel Károly Vendéglátóipari és Turisztikai Technikum

Logo

Schulname BKSZC Gundel Károly Vendéglátóipari és Turisztikai Technikum
Land

Ungarn


Adresse Ecseri út 7.
1097 Budapest
Ungarn
gundeliskola.hu
Schülerinnen und Schüler

1.200


Lehrerinnen und Lehrer

100


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


PASCH-Schule seit

2008


Kontakt über die Fachberatung Ungarn
  • Gruppenfoto
    © BKSZC Gundel Károly Vendéglátóipari és Turisztikai Technikum
  • Gruppenfoto in Hildesheim
    © BKSZC Gundel Károly Vendéglátóipari és Turisztikai Technikum
  • Abschiedsfest der Abiturienten
    © BKSZC Gundel Károly Vendéglátóipari és Turisztikai Technikum
  • Gruppenfoto im Reitlager
    © BKSZC Gundel Károly Vendéglátóipari és Turisztikai Technikum

Die Gundel-Schule befindet sich im 9. Bezirk von Budapest und ist mit der Metrolinie 3 vom Stadtzentrum schnell erreichbar. Die Hauptprofile der Schule sind Gastronomie und Tourismus. Im Gründungsjahr 1950 waren wir die einzige Fachmittelschule für Gastronomie in Ungarn. 1990 wurde die Schule nach dem berühmten Gastwirt Gundel Károly (Karl Gundel) benannt. Im selben Jahr begann die bilinguale Fremdenverkehrsausbildung, die sehr populär wurde.

Schulprogramm

Wir bieten eine breite Auswahl an Ausbildungsrichtungen: Das vierjährige Fachgymnasium für Gastronomie, das vierjährige Fachgymnasium für Tourismus, die zweisprachige Ausbildung als Tourismusfachkraft, die Ausbildung zur Gastronomiefachkraft mit Schwerpunkt Fremdsprachen (alle mit Abschluss Abitur) sowie das fünfjährige Technikum für Gastronomie bzw. Tourismus.

Schwerpunkte

​Der Fremdsprachenunterricht an unserer Schule ist von großer Bedeutung. Wir unterrichten Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Wir bieten zweisprachigen Unterricht in Deutsch und Englisch an. Unsere Auszubildenden (Köche, Konditoren, Servicekräfte) erreichen bei verschiedenen landesweiten Wettbewerben regelmäßig die besten Plätze. 

Deutschunterricht an der Schule

Im Fachgymnasium werden die Schülerinnen und Schüler auf das Abitur Stufe B1-B2 vorbereitet. In der Berufsausbildung unterrichten wir auch Berufssprache als Pflichtfach für die Abschlussprüfung. Wir arbeiten seit über 20 Jahren als DSD-Schule, und seit 2017 führen wir DSD I PRO-Prüfungen durch. In den bilingualen Klassen lernen die Schülerinnen und Schüler berufsspezifische Fächer wie Tourismus, Gastronomie, Tourismusgeografie, Landeskunde, Korrespondenz und Marketing auf Deutsch.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Das Erasmus+-Mobilitätsprojekt an unserer Schule wird Jahr für Jahr ausgeweitet. Sowohl im gastronomischen als auch im touristischen Bereich können die Schülerinnen und Schüler an einem mehrwöchigen Praktikum in verschiedenen Ländern (Deutschland, England, Lettland, Frankreich, Malta) teilnehmen. Die bilingualen Klassen organisieren mehrtägige Klassenfahrten in das Zielland. Der Kontakt zur Immenstädter Berufsschule blickt auf eine lange Tradition zurück.

Außerschulische Aktivitäten

Wir bieten zahlreiche außerschulische Aktivitäten, etwa Klassenfahrten, Besuche im Goethe-Institut, von Tourismus- und Gastronomiefachmessen, Fachprogramme wie Restaurantbesuche, Hotel-, Museums- und Ausstellungsbesuche, Teilnahme am Welttag der Reiseleiter und des Tourismus sowie Teilnahme an verschiedenen gastronomischen und touristischen Veranstaltungen.

Wirtschaftskooperationen

Wir pflegen engen Kontakt zu den Ausbildungsplätzen in Hotels, Restaurants, Konditoreien oder Reisebüros.


Stand: Dezember 2020

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

small