Kempelen Farkas Gimnázium
![Logo Gymnasium Kempelen Farkas Budapest Logo Gymnasium Kempelen Farkas Budapest](/resources/files/jpg875/gymnasium-kempelen-farkas_logo-formatkey-jpg-w150.jpg)
Schulname Kempelen Farkas Gimnázium
Land
Ungarn
Adresse XXII Közgazdasz u. 9-11 1
223 Budapest
Ungarn
www.kfg.hu
Schülerinnen und Schüler
513
Lehrerinnen und Lehrer
47
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2012
Schulpartnerschaft IGS Bonn-Beuel
Kontakt über die Fachberatung Ungarn
Unsere Schule wurde 1989 gegründet und liegt im 22. Bezirk von Budapest. Die meisten Schülerinnen und Schüler kommen aus den umliegenden Stadtbezirken oder Städten wie Diósd und Érd. Die Schule kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Das Gymnasium ist sehr gut ausgestattet, verfügt über verschiedene Fachräume, eine große neue Mensa, große Sportplätze, eine Bibliothek und interaktive Whiteboards in allen Klassenzimmern.
Schulprogramm
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen – untypisch für Ungarn – bereits nach der 4. Klasse auf das Kempelen Farkas Gimnázium und schließen dann nach acht Jahren Gymnasialunterricht mit der Hochschulreife die Schule ab. Um bei uns aufgenommen zu werden, müssen sie jedoch eine sehr anspruchsvolle Aufnahmeprüfung bestehen – daher lernen sie später auch meist sehr motiviert und engagiert.
Schwerpunkte
Wir sind ein allgemeinbildendes Gymnasium mit den Schwerpunkten Informatik, Mathematik und Fremdsprachen.
Deutschunterricht an der Schule
Seit 2012 sind wir PASCH-Schule, sodass die Abschlussjahrgänge auch das DSD II absolvieren können. Aufgrund des hohen Engagements der Fachleitung, des hochwertigen Unterrichts und effektiver DSD-Vorbereitung schneiden die Schülerinnen und Schüler bei den DSD-Prüfungen im Vergleich mit anderen Schulen sehr gut ab. So belegte das Kempelen Farkas Gimnázium im nationalen Vergleich aller Gymnasien den 21. Platz.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Seit 1990 existiert eine Schulpartnerschaft mit der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel, welche es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, für sieben Tage nach Deutschland zu reisen und ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Außerdem fahren jedes Jahr die 7. und 9. Klassen für eine Woche auf ein Schullager nach Österreich.