Zum Hauptinhalt springen
Budapest

Hunfalvy János Két Tanítási Nyelvű Szakgimnázium

Hunfalvy János Két Tanítási Nyelvű Szakgimnázium Logo

Schulname Hunfalvy János Két Tanítási Nyelvű Szakgimnázium
Land

Ungarn


Adresse Ponty u. 3.
1011 Budapest
Ungarn
hunfalvy-szki.hu
Schülerinnen und Schüler

803


Lehrerinnen und Lehrer

84


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


PASCH-Schule seit

2009


Kontakt über die Fachberatung Ungarn
Hunfalvy János Két Tanítási Nyelvű Szakgimnázium Gebäude
© Hunfalvy János Két Tanítási Nyelvű Szakgimnázium

Das Hunfalvy János Bilinguale Fachgymnasium für Wirtschaft und Handel befindet sich im ersten Bezirk der Hauptstadt Budapest, im Burgviertel. Die Schule wurde 1884 als Oberschule für Handel gegründet, 2019 feierten wir unser 135-jähriges Jubiläum. Der Gründer der Schule, János Hunfalvy, war ein bedeutender Wissenschaftler, Geograf und Statistiker des 19. Jahrhunderts. Wir sind eine staatliche Schule und haben rund 800 Schülerinnen und Schüler.

Schulprogramm

Wir nehmen Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule, das heißt nach der 8. Klasse, auf und bereiten sie in 4 bzw. 5 Jahren auf das Abitur vor. In jedem Jahrgang haben wir fünf Klassen, davon drei bilinguale. Nach dem Abitur können unsere Absolventinnen und Absolventen an Universitäten im In- und Ausland Wirtschaft studieren oder an einer einjährigen Berufsausbildung bei uns teilnehmen.

Schwerpunkte

Schwerpunkte unserer Schule sind Wirtschaft und Fremdsprachen. Alle Schülerinnen und Schüler lernen zwei Fremdsprachen, zur Wahl stehen Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch und Russisch. 1987 wurde der bilinguale Deutschunterricht an der Schule eingeführt, und seit den 1990er-Jahren bieten wir auch zweisprachigen Unterricht in Englisch und Französisch.

Deutschunterricht an der Schule

Wir unterrichten Deutsch als erste Fremdsprache in unseren bilingualen Deutschklassen sowie Deutsch als zweite Fremdsprache in Englisch- und Französischklassen. Seit 2007 arbeiten wir als DSD-Schule: wir bereiten unsere Lernenden auf die DSD II- und die DSD I PRO-Prüfungen vor. Die bilingualen Deutschklassen lernen Wirtschaft und Informatik in deutscher Sprache. Zivilisationskunde der deutschsprachigen Länder ist ein eigenes Unterrichtsfach, das auch als Abiturfach gewählt werden kann.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Als bilinguale Schule nehmen wir an zahlreichen internationalen Projekten teil: In früheren Jahren haben wir mehrere Leonardo- und Comenius-Programme, in den letzten Jahren Erasmus-Projekte (KA1 und KA2) durchgeführt. Regelmäßig organisieren wir Schüleraustauschprogramme mit französischen, japanischen und russischen Partnerschulen.

Außerschulische Aktivitäten

Die Fachschaften und die Schülerselbstverwaltung veranstalten oft Programme und sorgen damit für ein abwechslungsreiches Schulleben: Im Dezember haben wir zum Beispiel einen Weihnachtsmarkt, im Februar feiern wir Fasching und im Frühling finden die Projekttage mit interaktiven Programmen, Vorträgen und Ausflügen statt.


Stand: November 2020

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.