Orosházi Táncsics Mihály Gimnázium és Kollégium

Schulname Orosházi Táncsics Mihály Gimnázium és Kollégium
Land
Ungarn
Adresse Táncsics u. 2-4.
5900 Orosháza
Ungarn
tancsics-ohaza.sulinet.hu
Schülerinnen und Schüler
720
Lehrerinnen und Lehrer
65
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2009
Schulpartnerschaft Pädagogisches Gymnasium Josef Ferrari Meran
Kontakt über die Fachberatung Ungarn
Das Táncsics-Mihály-Gymnasium liegt in Orosháza, einer Kleinstadt mit circa 29.OOO Einwohnern im südöstlichen Teil Ungarns. Die Schule blickt auf eine lange Tradition gymnasialer Ausbildungserfahrung zurück: Im Jahr 1933 ist die Gymnasialbildung in der Stadt gegründet worden. Die Schule hat ihr beeindruckende Gebäude 1955 bezogen. Mit etwa 720 Schülerinnen und Schülern sowie 65 Lehrkräften ist es das größte und älteste Gymnasium in der südlichen Region im Komitat Békés.
Schulprogramm
Das Táncsics-Mihály-Gymnasium (TMG) war eine der Pilotschulen, die den achtjährigen Bildungsgang erprobten. Seither gibt es bei uns zwei Bildungsgänge, ein vierjähriges und ein achtjähriges Gymnasium. In einigen Klassen werden die Fächer Deutsch, Biologie, Mathematik, Englisch, Ungarisch, Geschichte, Ökonomie, Sport und Informatik in erhöhter Stundenzahl unterrichtet.
Schwerpunkte
Unser Gymnasium ist als Basisschule der Universität Szeged auf viele Arten mit dieser verbunden. Zahlreiche Dozenten der Universität unterrichten auch am Gymnasium. Wir bieten mehrere Fremdsprachen an: Deutsch und Englisch (auch in Spezialklassen) sowie Latein, Spanisch und Russisch in Standardklassen mit drei Unterrichtsstunden pro Woche.
Deutschunterricht an der Schule
Das Gymnasium bietet viele Möglichkeiten zum Erlernen von Fremdsprachen auf hohem Niveau. Deutsch wird sowohl in Spezialklassen mit sechs bis sieben Wochenstunden unterrichtet als auch in Standardklassen mit drei Stunden pro Woche. Die Schule verfügt über zwei gut ausgestattete Sprachräume und eine Bibliothek mit deutschsprachiger Literatur. Viele unserer Schülerinnen und Schüler absolvieren die Prüfungen zum DSD I und DSD II.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Dank der breit gefächerten internationalen Beziehungen des Gymnasiums erhalten jährlich mehrere Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Aktivitäten des PAD, DAAD und IPP (Internationales Preisträgerprogramm) ein Stipendium für einen drei- oder vierwöchigen Deutschlandaufenthalt. Zudem bieten wir die Möglichkeit, einige Wochen an der deutschen Partnerschule des Gymnasiums in Meran zu verbringen.
Außerschulische Aktivitäten
Nachmittags und an den Wochenenden bieten wir zahlreiche Kultur- und Sportprogramme wie Ausflüge nach Wien, Budapest oder Szeged, Sportwettkämpfe und vieles mehr.
Wirtschaftskooperationen
Unsere Schule unterhält gute Kontakte zu den ortsansässigen Firmen sowie zu Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz.