Győri SZC Lukács Sándor Járműipari és Gépészeti Technikum és Kollégium

Schulname Győri SZC Lukács Sándor Járműipari és Gépészeti Technikum és Kollégium
Land
Ungarn
Adresse Mártírok útja 13-15
9027 Győr
Ungarn
www.lukacssuli.hu
Schülerinnen und Schüler
1.400
Lehrerinnen und Lehrer
120
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2016
Schulpartnerschaft Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg Duisburg
Stredná Obrodná Škola Technická Galanta
Fogarasy Mihály Műszaki Líceum Gyergyószentmiklós
Kontakt über die Fachberatung Ungarn
Unsere Schule gehört zu den größten Fachmittelschulen in Győr. Die Stadt mit ihren 130.000 Einwohnern ist die sechsgrößte Stadt des Landes. Sie liegt im Nordwesten Ungarns. Man nennt sie die „Stadt der Flüsse“, weil Rába, Rábca und die kleine Donau hier zusammenfließen. Die Stadt Győr liegt an einer Hauptverkehrsader Mitteleuropas, genau in der Mitte zwischen Wien und Budapest. Unsere Schule hat ungefähr 1.400 Schüler, davon 55 Mädchen.
Unser Schulprogramm
Es gibt vier Hauptfachrichtungen: Maschinenbau, Gebäudetechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Chemie. Neben der beruflichen Ausbildung, die entweder drei Jahre oder mit Abitur fünf Jahre dauert, können die Schülerinnen und Schüler die Fremdsprache Deutsch oder Englisch wählen. Unser Ziel ist es, qualifizierte Fachkräfte auszubilden beziehungsweise auf ein Studium an der Technischen Universität vorzubereiten.
Unsere Schwerpunkte
Wir bilden Fachkräfte in den Bereichen Mechatronik, Maschinenbautechnik, Autoelektronik und KFZ-Mechatronik aus. Die dreijährige Ausbildung, die mit einer Berufsprüfung endet, bildet im gewerblich-technischen Bereich aus. Insbesondere sind das Berufe in der Metallbearbeitung, aber auch Berufe wie Lackierer/in oder Gas-,Wasser-, Heizungsinstallateur/in.
Deutschunterricht an unserer Schule
2016 haben wir uns der PASCH-Familie angeschlossen. Unser langfristiges Ziel ist, dass Schülerinnen und Schüler nach drei Jahren Deutschunterricht die DSD I PRO-Prüfung ablegen können. Von Anfang an unterstützen uns deutsche Lektorinnen und Lektoren in der Schule beim Fremdsprachenunterricht sowie bei der Vorbereitung und Durchführung der DSD I PRO-Prüfung.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen seit circa 50 Jahren an Programmen zum beruflichen Erfahrungsaustausch mit dem Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg in Duisburg teil. Seit 2018 finden außerdem Erasmus-Projekte statt, die den Schülerinnen und Schülern einen Aufenthalt im Ausland ermöglichen. Dabei können sie sich mit den anderen Projekteilnehmerinnen und -teilnehmern in der Fremdsprache zu beruflichen Themen austauschen.
Außerschulische Aktivitäten
Es gibt neben dem Unterricht zahlreiche Aktivitäten, die das Schulleben interessanter machen: Robotika, Floorball, Handball, Darts, Fußball, Lego, Schach, Filmklub und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler, die das Technikum besuchen, helfen als Freiwillige bei gemeinnützigen Organisationen wie dem Roten Kreuz, dem Malteser Hilfsdienst oder „Kinder in Not“.
Wirtschaftskooperationen
Wichtige Kooperationspartner sind zum Beispiel die Firmen AUDI, Nemak GmbH, Busch, IGM (Roboter-Technik) und Borsodi.