Zum Hauptinhalt springen
Gorzów Wielkopolski

IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego

Logo des IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego

Schulname IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego
Land

Polen


Adresse ul. Kosynierów Gdyńskich 8
66-400 Gorzów Wielkopolski
Polen
www.4lo.gorzow.pl
Schülerinnen und Schüler

685


Lehrerinnen und Lehrer

56


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


PASCH-Schule seit

2018


Schulpartnerschaft Soederblom-Gymnasium Espelkamp
Kontakt über die Fachberatung Polen
  • Gebäude des IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego
    © IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego
  • Gebäude des IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego
    © IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego
  • Lernende des IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego
    © IV Liceum Ogólnokształcące im. Tadeusza Kotarbińskiego

Das IV. Liceum Ogólnokształcące in Gorzów Wlkp. ist eine allgemeinbildende, staatliche Oberschule in der Woiwodschaft Lubuskie in Polen. Die Schule trägt den Namen des berühmten polnischen Philosophen Tadeusz Kotarbiński. Sie hat ihren Sitz in einem schönen Altbau im Stadtzentrum und verfügt über viele gut ausgestattete Klassenräume.

Unser Schulprogramm

Die Schulzeit beträgt vier Jahre. Die Schule wird von Schülerinnen und Schülern der 9. bis 12. Klasse besucht, die ihren Bildungsweg mit dem Abitur abschließen. In jedem Jahrgang gibt es sechs bis sieben Klassen mit unterschiedlichen Profilen. Unsere Schülerinnen und Schüler wählen ab der 10. Klasse ihre Leistungsfächer selbst.

Unsere Schwerpunkte

Unsere Schwerpunkte sind Geisteswissenschaften, MINT-Fächer, Naturwissenschaften und Fremdsprachen. Die Schülerinnen und Schüler werden im Lernprozess unterstützt und motiviert, sodass sie ihre persönlichen Ziele erreichen können. Wir bieten Deutsch und Englisch als erste Fremdsprache an. Als zweite Fremdsprache werden Englisch, Deutsch, Französisch und Russisch angeboten.

Deutschunterricht an unserer Schule

Seit 2018 nimmt unsere Schule am DSD II-Programm teil. Die Schülerinnen und Schüler werden im erweiterten Deutschunterricht mit sieben Wochenstunden unterrichtet. Sie bereiten sich sowohl auf die DSD II-Prüfung als auch auf das erweiterte Abitur in Deutsch vor. Ihre Deutschkenntnisse nutzen die Absolventinnnen und Absolventen in ihrem späteren Berufsleben. Die Lernenden nehmen auch an Olympiaden, Wettbewerben, Workshops und internationalen Projekten teil.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Unsere deutsche Partnerschule ist seit 25 Jahren das Söderblom-Gymnasium in Espelkamp. Wir nehmen zudem an vielen internationalen Projekten im Rahmen des Programms Erasmus+ teil. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit dem Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an den internationalen Jugendwochen in Deutschland teil. Diese Projekte fördern die Sprach- und Kulturkenntnisse und ermöglichen internationale Bekanntschaften.

Außerschulische Aktivitäten

An unserer Schule gibt es eine Schülerzeitung, eine Musikband und viele AGs. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich gern ehrenamtlich. Sie unterstützen Seniorenheime, Hospize, Tierheime und organisieren Spendenaktionen für Bedürftige. Jedes Jahr werden Schulfahrten in verschiedene europäische Städte organisiert.

Wirtschaftskooperationen

Die Schule arbeitet mit der Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder und mit der Technischen Universität in Chemnitz zusammen.


Stand: Mai 2023

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.