Lyzeum Ogólnokształcące im. Lotników Polskich

Schulname Lyzeum Ogólnokształcące im. Lotników Polskich
Land
Polen
Adresse ul. Sadowa 2
46-300 Olesno
Polen
lo.olesno.pl
Schülerinnen und Schüler
274
Lehrerinnen und Lehrer
38
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Kontakt über die Fachberatung Polen
Das Lyzeum Ogólnokształcące im. Lotników Polskich befindet sich in Olesno, einer der ältesten Kleinstädte in Oberschlesien. In unserem Schulgebäude gab es schon im Jahre 1879 ein preußisches Lehrerseminar.
Das Schulgebäude hat 22 Klassenzimmer, einen Computerraum, eine große Aula, eine moderne Sporthalle, einen Fitnessraum, einen kleinen Sportsaal und einen Schulkiosk. An Tagen mit gutem Wetter verbringen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Pausen gerne auf dem Schulhof.
Die Schülerinnen und Schüler können hier Englisch oder Deutsch mit erweitertem Unterricht lernen und wählen dazu noch Russisch, Französisch oder Latein als weitere Fremdsprache. In Parallelklassen werden unterschiedliche Profilzweige wie etwa Polnisch mit Geschichte, Biologie und Chemie, Mathematik mit Informatik oder Geschichte und Sozialkunde angeboten.
Deutsch an unserer Schule
Zwar besuchen nicht viele Schülerinnen und Schüler unser Lyzeum, aber Deutsch steht hoch im Kurs. Bereits seit 18 Jahren gibt es die Möglichkeit, das Deutsche Sprachdiplom (DSD) auf dem Niveau B2/C1 abzulegen. Viele DSD-Absolventinnen und Absolventen studieren im deutschsprachigen Ausland oder nutzen ihre Deutschkenntnisse im Berufsleben. Für die Deutschlernenden gab es von 1995 bis 2013 auch einen Austausch mit dem Mariengymnasium in Arnsberg.
Außerschulische Aktivitäten
Das tägliche Schulleben ist mit harter Arbeit verbunden, jedoch gehört auch die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen zu unserem Alltag. So nehmen unsere Genies an vielen Sprach- oder Sportwettbewerben teil. Sie zerbrechen sich auch gerne die Köpfe an Mathe- und Informatikquizrunden. Einen positiven Beitrag zur Atmosphäre leisten die Tanz- und Weihnachtsliedwettbewerbe, an denen alle Schülerinnen und Schüler sich gerne beteiligen.
Ein besonderer Moment ist der Theatertag, an dem sich jede Klasse dem Publikum auf den Brettern der Schulaula - wie in einem echten Theater - vorstellen kann. Auch das gemeinsame Zubereiten gesunder Speisen, der Erste-Hilfe-Tag oder Spiele von Schülerinnen und Schülern gegen Lehrkräfte sind feste Bestandteile unserer Schulgemeinde. Im Sommer nehmen Sportskanonen an einer Segelfreizeit, im Winter an einem Ski-Camp teil. Die besonders Begabten können sogar ein Stipendium des Schulleiters erhalten.