Colegiul Național Diaconovici Tietz

Schulname Colegiul Național Diaconovici Tietz
Land
Rumänien
Adresse Str. Mihai Viteazul, Nr. 34
Reșița, jud. Caraș-Severin
Rumänien
cndt.ro
Schülerinnen und Schüler
948
Lehrerinnen und Lehrer
66
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Schulpartnerschaft Reinhard-Mohn Berufskolleg Gütersloh
Anton Fugger Realschule Babenhausen
Kontakt über die Fachberatung Rumänien
In der Kleinstadt Reșița (Reschitz), einer alten Industriestadt im Südwesten Rumäniens, befindet sich das Nationalkolleg Diaconovici Tietz, eine schulische Einrichtung, die auf eine 143-jährige Tradition zurückblickt. Am 7. Oktober 1877 wurde unsere Schule als Zivilschule für Jungen gegründet und hat im Laufe der Zeit viele Veränderungen erlebt. Wir sind eine multikulturelle Schule, mit einer Vielfalt von Ethnien, und bieten die Möglichkeit, in rumänischer und deutscher Sprache zu lernen.
Schulprogramm
Unsere Schule wurde im Jahr 2016 zum Nationalkolleg ernannt und bietet Unterricht in der Landessprache Rumänisch, in Deutsch als Muttersprache (vom Kindergarten über die Vorschulklasse bis zur 12. Klasse), in Ungarisch (eine Kindergartengruppe) und in Romani (eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse).
Schwerpunkte
Im Laufe der Zeit hat unsere Schule zahlreiche Kontakte ins In- und Ausland geknüpft und viele Partnerschaften geschlossen sowie lokale, regionale, nationale und internationale Projekte durchgeführt, die großen Anklang in der Gemeinschaft fanden und der Schule großes Ansehen brachten.
Deutschunterricht an der Schule
Der Unterricht an unserer Schule erfolgt in der Landessprache Rumänisch, aber nicht ausschließlich, denn in der deutschen Abteilung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die deutsche Sprache auf höchstem Niveau zu erlernen und die Vergleichsarbeiten A1 und A2 sowie die Sprachdiplomprüfungen DSD I beziehungsweise DSD II abzulegen.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Da die Schule auf eine lange Tradition zurückblickt und reichlich Erfahrung mitbringt, haben wir in den letzten Jahren einige internationale Projekte durchgeführt, wie zum Beispiel die Teilnahme am Internationalen Donaujugendcamp in Ulm für Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 oder am internationalen Projekt „Junge Donaubrücken“ in Wien. Zudem wurden an unserer Schule in den letzten vier Jahren mehrere Erasmus+-Projekte durchgeführt.
Außerschulische Aktivitäten
Das Motto unserer Schule „Non scholae, sed vitae discimus“ („Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“) spricht für die Einstellung unserer Lehrkräfte. Daher finden regelmäßig außerschulische Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Ausflüge, Kinobesuche, Theaterbesuche, Wanderungen, Besuche im Zoo und bei verschiedenen Institutionen der Stadt, Buchvorstellungen oder Lesungen.