Liceul Teoretic Roth Oberth

Schulname Liceul Teoretic Roth Oberth
Land
Rumänien
Adresse Str. George Enescu Nr. 7
551018 Mediasch
Rumänien
liceulroth.ro
Schülerinnen und Schüler
325
Lehrerinnen und Lehrer
28
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2009
Schulpartnerschaft Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall
Kontakt über die Fachberatung Rumänien
Die Schule befindet sich im Zentrum der Stadt Mediasch, welche wiederum im Zentrum Rumäniens liegt und zum Kreis Hermannstadt gehört. Die älteste urkundliche Erwähnung der Schule stammt aus dem Jahr 1604, obgleich es Hinweise gibt, dass die Schule bereits seit 1586 in Betrieb ist. Der Bau des jetzigen Schulgebäudes wurde 1912 abgeschlossen.
Schulprogramm
Das Roth-Oberth-Lyzeum ist ein staatliches Gymnasium. 325 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule von der 9. bis zur 12. Klasse. Am Ende der 12. Klasse legen die Schülerinnen und Schüler das Bakkalaureat ab.
Schwerpunkte
An unserem Lyzeum gibt es zwei Profile zur Wahl. Zum einen das Mathematik-Informatik-Profil, wobei der Schwerpunkt der schulischen Bildung dann auf diesen beiden Fächern liegt, zum anderen das Philologische Profil, welches den Schwerpunkt auf den Erwerb von Fremdsprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Latein) legt.
Deutschunterricht an der Schule
In der deutschsprachigen Abteilung erhalten die Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse DaM-Unterricht. DaM heißt in der Schulpraxis, dass die Lernenden bereits über ein so gutes Sprachniveau verfügen, dass es ihnen möglich ist, deutsche Literatur zu lesen und zu verstehen. Literaturunterricht bildet den Kern des DaM-Unterrichts. Seit dem Schuljahr 2022/23 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich bereits in der 9. Klasse zur DSD I-Prüfung anzumelden. Die DSD II-Prüfung können sie in der 12. Klasse ablegen.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unsere Schule hat in der Vergangenheit schon an einigen PASCH-Wettbewerben teilgenommen und auch einen Beitrag zum zehnjährigen PASCH-Jubiläum veröffentlicht. Bereits seit mehr als zehn Jahren besteht ein Austauschprogramm mit dem Gymnasium bei St. Michael in Schwäbisch Hall. Darüber hinaus haben sich einzelne Klassen in der Vergangenheit an internationalen Schulprojekten wie „Donau Online“, dem Donaujugendcamp oder dem Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ beteiligt.
Außerschulische Aktivitäten
An unserer Schule wurde ein besonderes Wettbewerbsprojekt ins Leben gerufen, „Vivat Academia“ genannt, das aus mehreren Wettkämpfen zwischen den einzelnen Klassen besteht, zum Beispiel Schach, Fußball, Sepak Takraw, Wissens-Quiz, Tischtennis, Schauspielkunst, Zeichenkunst, Literatur, Singen, Volleyball und andere.