Allgemeinbildende Mittelschule Nr.1

Schulname Allgemeinbildende Mittelschule Nr.1
Land
Russische Föderation
Adresse ul. Kujbyscheva 40
670000 Ulan-Ude
Russland
maou-1-u.buryatschool.ru
Schülerinnen und Schüler
919
Lehrerinnen und Lehrer
46
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
Unsere Schule befindet sich im Zentrum von Ulan-Ude, der Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien. Die Region liegt weit im Osten Russlands. 1934 gegründet, ist die Schule die älteste der Stadt. Sie pflegt viele Traditionen, von denen einige mit der deutschen Sprache verbunden sind. Die Schule verfügt über eine Bibliothek, eine moderne Aula und einen großen Sportplatz. Der Schulhof ist unsere kleine Erholungsoase. Die Bäume, die wir dort selbst gepflanzt haben, spenden uns im Sommer Schatten.
Unser Schulprogramm
Wir sind eine allgemeinbildende Mittelschule mit drei Stufen: Grundschule (1. bis 4. Klasse), Mittelstufe (5. bis 9. Klasse) und Oberstufe (10. bis 11. Klasse). Die Lernenden können nach der 9. Klasse den Hauptschulabschluss ablegen oder nach der 11. Klasse das russische Abitur. Neben den Fremdsprachen Englisch und Deutsch wird auch Burjatisch als regionale Sprache unterrichtet.
Unsere Schwerpunkte
In der Oberstufe bieten wir naturwissenschaftliche, technische und gesellschaftswissenschaftliche Fachrichtungen an. Die Schule arbeitet eng mit Ausbildungsbetrieben zusammen. Viele unserer Lernenden erwerben dadurch bereits während des Schulbesuchs umfangreiche berufspraktische Kenntnisse. Im Sinne der Inklusion streben wir an, die Bildungschancen für alle jungen Menschen zu verbessern.
Deutschunterricht an unserer Schule
Bereits ab der 2. Klasse wird Deutsch oder Englisch als erste Fremdsprache angeboten. Ab der 5. oder 7. Klasse kommt die jeweils andere Sprache als zweite Fremdsprache hinzu. Deutsch wird als vertiefte Fremdsprache außerhalb des Rahmenplans angeboten. Im „zusätzlichen DSD-Unterricht“ werden die Lernenden auf das DSD I in der 9. Klasse beziehungsweise auf das DSD II in der 11. Klasse vorbereitet. Nicht wenige von ihnen besuchen danach ein Studienkolleg oder studieren in Deutschland.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Austauschprogramme spielen bei uns eine große Rolle. Mit viel Freude beteiligen sich interessierte Deutschlernende zum Beispiel am Programm „Gastschüler in Deutschland“, welches jährlich stattfindet. Außerdem nehmen wir am Preisträgerprogramm des PAD und an PASCH-net-Projekten teil. Ein Highlight war das Projekt „Mongolia 2.0“, eine Expedition zum Süßwassersee Chöwsgöl Nuur im September 2019. Russische und mongolische Alumni trafen sich, um zu ökologischen Themen zu recherchieren und diskutieren.
Außerschulische Aktivitäten
Wir führen viele Projekte durch, die Bezug zur deutschen Sprache haben. Dazu zählen Umweltaktionen wie „Das zweite Leben von Verpackungen“ und „Setzlinge für den Schulgarten anstatt Papierverschwendung“. Engagiert nehmen unsere Lernenden auch an Wettbewerben (zum Beispiel „Lesefuchs“) und Deutschkonferenzen teil. Wir fördern Deutsch in der Region durch ein jährliches Festival und Fortbildungsangebote.