Allgemeinbildendes Lyzeum Nr. 29, Tambov

Schulname Allgemeinbildendes Lyzeum Nr. 29, Tambov
Land
Russische Föderation
Adresse ul. Stepana Rasina 7
392000 Tambov
Russische Föderation
Schülerinnen und Schüler
1.399
Lehrerinnen und Lehrer
93
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2008
Schulpartnerschaft Albertus-Magnus-Schule Viernheim
Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
Das autonome, städtische, allgemeinbildende Lyzeum Nr. 29 ist eine Schule mit erweitertem Deutsch- und Mathematikunterricht. Heute besuchen 1.397 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Das Lyzeum Nr. 29 gilt als Zentrum der Förderung deutscher Sprache und Kultur für die Stadt Tambov und die gesamte Tambover Region. Die Tradition des Deutschunterrichts am Lyzeum existiert bereits seit über 60 Jahren.
Schulprogramm
Die Schülerinnen und Schüler besuchen das Lyzeum von der 1. bis zur 11. Klasse. Jede Stufe wird in einem eigenen Gebäude unterrichtet. Nach der 9. und 11. Klasse absolvieren die Schülerinnen und Schüler die Staatsprüfungen.
Schwerpunkte
Das Lyzeum bietet in der 10. Klasse eine mathematische, naturwissenschaftliche, philologische oder sozioökonomische Schwerpunktwahl an. In der Oberstufe stehen als Wahlfächer Landeskunde oder Deutsch als Geschäftssprache zur Auswahl. Etwa 20 Prozent unserer Absolventinnen und Absolventen wählen einen Beruf, der Deutsch als Fremdsprache beinhaltet.
Deutschunterricht an der Schule
Deutsch wird an unserer Schule ab der 2. Klasse unterrichtet, mit vier bis sieben Stunden Deutschunterricht pro Woche. Die Deutschklasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt und im Sprachraum mit audiovisuellen und anderen Lehrmaterialien unterrichtet.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unsere Lehrkräfte bieten Fortbildungen für Lehrkräfte der Region an. Zudem findet jedes Jahr ein Austausch mit einer Partnerschule aus dem PASCH-Netzwerk statt.
Außerschulische Aktivitäten
Für interessierte Schülerinnen und Schüler bieten wir zahlreiche außerschulische Aktivitäten in Form von Arbeitsgemeinschaften, beispielsweise zu wissenschaftlichen Forschungen.