Schule Nr. 1212, Moskau

Schulname Schule Nr. 1212, Moskau
Land
Russische Föderation
Adresse ul. Rybalko 14
123436 Moskau
Russische Föderation
sch1212sz.mskobr.ru
Schülerinnen und Schüler
935
Lehrerinnen und Lehrer
46
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2013
Schulpartnerschaft Gymnasium Carolinum Neustrelitz
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
Allgemeine Informationen zur Schule
Unsere Schule in Moskau existiert seit 1955. Wir hatten stets Kontakte zu den Schulen in der ehemaligen DDR und nach der Wiedervereinigung zu den Schulen in der BRD. Wir wachsen jedes Jahr und haben inzwischen 935 Schülerinnen und Schüler. Seit 2010 sind wir Partnerschule der Bundesrepublik Deutschland.
Unser Schulprogramm
Wir sind eine allgemeinbildende staatliche Schule mit Schwerpunkt Deutsch. Wir sind unterteilt in Grundschule (1. bis 4. Klasse), Mittelschule (5. bis 9. Klasse) und Oberschule (10. bis 11. Klasse). Die Oberschule schließt mit einer einheitlichen staatlichen Prüfung ab, vergleichbar mit dem deutschen Abitur.
Schwerpunkte
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, drei Fremdsprachen zu lernen: Deutsch als erste, Englisch als zweite und Französisch als dritte Fremdsprache.
Deutschunterricht an unserer Schule
Unsere Schule hat eine über 50-jährige Tradition. Sie bietet als eine der wenigen Schulen in Moskau Deutsch als erste Fremdsprache an. Ab der 2. Klasse kann man drei Stunden pro Woche den Deutschunterricht besuchen, ab der 5. Klasse fünf Stunden und ab der 10. Klasse sechs Stunden pro Woche. In der Oberstufe machen sich die Jugendlichen mit der deutschen Literatur vertraut. Seit 2007 nehmen wir am DSD-II-Programm und seit 2016 am DSD-I-Programm teil.
Internationaler Austausch
Wir führen einen Schüleraustausch mit dem Carolinum Gymnasium in Neustrelitz, der im Jahr 2019 sein 50-jähriges Bestehen feierte, sowie seit 25 Jahren einen Austausch mit der Handelsakademie Amstetten in Österreich. Wir bieten Sprachkurse am Humboldt-Institut in München an, nehmen an Festivals, Seminaren und Meisterklassen des Goethe-Instituts teil sowie am Projekt „Jugend debattiert“. Außerdem veranstalten wir Seminare mit Vertretern deutscher Universitäten.