Schule Nr. 1797, Moskau

Schulname Schule Nr. 1797, Moskau
Land
Russische Föderation
Adresse Glebowskaja Str. 10
107258 Moskau
Russische Föderation
gym1797.mskobr.ru
Schülerinnen und Schüler
2.396
Lehrerinnen und Lehrer
151
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2008
Schulpartnerschaft Fanny-Leicht-Gymnasium Stuttgart
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
Die Schule Nr. 1797 wurde 1965 als staatliche Schule mit erweitertem Deutschunterricht gegründet. Sie befindet sich in Moskau im Stadtteil Bogorodskoe. Mädchen und Jungen lernen an unserer Schule gemeinsam.
Schulprogramm
Unsere Schule umfasst Kindergarten, Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe. Wir bieten zwei Bildungsgänge an: Zum einen den fremdsprachlichen mit Deutsch als erster Fremdsprache ab der 1. Klasse und Englisch als zweiter Fremdsprache ab der 5. Klasse und zum anderen den wirtschaftlich-sozialen. Unsere Schülerinnen und Schüler schließen mit dem Russischen Abitur ab. Zudem bieten wir das DSD I und DSD II an.
Schwerpunkte
Die Fächer Englisch und Deutsch unterrichten wir in der Oberstufe als Grund- und Leistungskurse. Im musisch-künstlerischen Bereich bieten wir Musik- und Kunstunterricht in der Grundschule an, in der Mittelstufe dann verschiedene AGs.
Deutschunterricht an der Schule
Der Deutschunterricht findet in der Grundschule mit vier Wochenstunden statt, in der Mittelstufe mit fünf Wochenstunden und in der Oberstufe mit vier bis fünf Stunden pro Woche. In der 10. und 11. Klasse unterrichten wir Wirtschaftsdeutsch und in der 10. Klasse Technik der Übersetzung.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Wir organisieren jährlich eine Weihnachtswoche mit Basar und nehmen an zahlreichen PASCH-Projekten teil. Zudem führen wir einen internationalen Austausch mit dem Fanny-Leicht-Gymnasium in Stuttgart.
Außerschulische Aktivitäten
Wir nehmen an verschiedenen Wettbewerben teil, etwa „Freunde der deutschen Sprache“, „Begegnung mit Osteuropa“ oder Lesewettbewerben, an Projekten des Bundes der Fremdsprachen-Lehrerinnen und -Lehrer, organisieren Ausstellungen wie „Deutschsprachige Länder in den Augen der Kinder“ und feiern deutsche Feste wie Weihnachten, Karneval, Ostern, Martinstag oder Nikolaustag.