Zum Hauptinhalt springen
Zürich

Lycée Français Marie Curie

Logo Lycée français Marie Curie

Schulname Lycée Français Marie Curie
Land

Schweiz


Adresse Ursprungstrasse 10
8044 Gockhausen
Schweiz
www.lfz.ch
Schülerinnen und Schüler

180


Lehrerinnen und Lehrer

60


PASCH-Schultyp

DSD-Schule

Lycée français Marie Curie
© Lycée français Marie Curie

Das Lycée Français de Zurich, das 2016 sein 60-jähriges Jubiläum feierte, ist eine internationale Schule im Netzwerk französischer Schulen im Ausland (AEFE).

Schulprogramm

Seit Jahren setzt sich das Lycée für ein zweisprachiges französisch-deutsches Unterrichtswesen und die kulturelle Integration in der Schweiz ein. Für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren findet der Unterricht paritätisch in beiden Sprachen statt. Die Schüler schließen mit der Hochschulreife ab, wobei Deutsch als Fremd-, Zweit- oder Muttersprache angeboten wird. Das Lycée vermittelt Wissen und Fähigkeiten im Geiste der Offenheit, gegenseitiger Achtung und des interkulturellen Austauschs. 

Schwerpunkte

Alle Kinder werden entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert, sodass alle ihr Potential voll und ganz entfalten können. Dieses einzigartige Schulkonzept ermöglicht eine optimale Persönlichkeitsentwicklung und schafft somit die Grundlage, damit sich alle Lernenden in unterschiedlichen kulturellen Systemen zurechtfinden.

Deutschunterricht an der Schule

Im Gymnasium wird Deutsch mit mindestens vier Wocheneinheiten (à 55 Minuten) obligatorisch für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Gruppen zwischen 10 und 20 Lernenden begünstigen die intensive Beschäftigung mit der Sprache. In ausgewählten Fächern findet sogar der Fachunterricht auf Deutsch statt (z.B. in Biologie, Mathe, Sport oder Geschichte). Moderne, schülerorientierte Lehrmethoden und die Durchführung von Projekten im Schweizer Umfeld fördern einen natürlichen Umgang mit der Sprache. Die Lehrkräfte nutzen für den fortgeschrittenen Unterricht Lehrmittel, die den schweizerischen oder deutschen Lehrplänen für das Fach Deutsch entsprechen und behandeln sogar anspruchsvolle Literatur. Schülerinnen und Schüler, die nach der Hochschulreife eine Ausbildung in einer deutschsprachigen Bildungsinstitution anstreben, können sich auf das DSD I oder II vorbereiten und die Prüfungen in Zürich ablegen.


Stand: Februar 2016