Universitätslyzeum Charkiw

Schulname Universitätslyzeum Charkiw
Land
Ukraine
Adresse Prospekt Nauky 20
61166 Charkiw
Ukraine
www.lyceum.univer.kharkov.ua
Schülerinnen und Schüler
521
Lehrerinnen und Lehrer
62
PASCH-Schultyp
Fit-Schule
PASCH-Schule seit
2008
Kontakt über die PASCH-Koordination Ukraine
Unser Universitätslyzeum liegt 20 Minuten vom Zentrum Charkiws entfernt. Es wurde 1993 auf Initiative der staatlichen Universität Charkiw gegründet. Das Schulgebäude wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Unser Lyzeum ist eine staatliche Lehranstalt mit vertieftem Fremdsprachenunterricht.
Unser Schulprogramm
Das Lyzeum umfasst Grundschule, Mittelschule (5. bis 9. Klasse) und Oberschule (10. bis 11. Klasse). Im Lyzeum entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für ein Profil, z.B. Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder Sprachen.
Unsere Schwerpunkte
Englisch wird ab der 1. Klasse unterrichtet, Deutsch oder Französisch als zweite Fremdsprache ab der 2. Klasse. Die Lernenden haben zwei bis drei Stunden Deutsch oder Französisch pro Woche und vier bis fünf Stunden Englisch. Naturwissenschaften werden von Universitätshochschullehrkräften unterrichtet.
Deutschunterricht an unserer Schule
Ab der 2. Klasse kann man zwischen Deutsch und Französisch als Fremdsprache wählen. Die meisten Lernenden entscheiden sich für Deutsch. 286 Schülerinnen und Schüler lernen Deutsch mit modernen Lehrwerken wie „Beste Freunde“, „Deutsch Mobil“, „Berliner Platz“ oder „Ping Pong“. Die Lernenden der 9. bis 11. Klassen nehmen an Deutscholympiaden und am Karazin-Kolloquium teil.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unsere Schule beteiligt sich engagiert an den Deutschprüfungen des Goethe-Instituts, an den internationalen Sommercamps für Jugendliche, an Jugendkursen, Lehrerfortbildungen, Schülerworkshops, Schulprojekten sowie an internationalen Koordinatoren- und Schulleitertreffen.
Außerschulische Aktivitäten
Seit 2009 nehmen die Schülerinnen und Schüler der ukrainischen PASCH-Schulen jährlich am Karazin-Kolloquium teil. In ihren Vorträgen beschäftigen sich die Jugendlichen mit wissenschaftlichen Fragen aus den Bereichen MINT/Erdkunde/Fremdsprachen.