Cangallo Schule

Schulname Cangallo Schule
Land
Argentinien
Adresse Cangallo Schule
Tte. Gral. J. D. Péron 2169
C1040AAG Buenos Aires
Argentien
Schülerinnen und Schüler
1.150
Lehrerinnen und Lehrer
190
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Kontakt über die Fachberatung Argentinien
Zentral gelegen im belebten Viertel Balvanera in Buenos Aires befindet sich die Cangallo Schule, eine private argentinische Bildungseinrichtung deutschen Ursprungs.
Ihre deutschen Wurzeln hat die Schule ihrem Gründer Max Hopff zu verdanken. Am 19. August 1898 begann er als deutscher Visionär mit dem Vorsatz: „Dass unsere Schule lebe, wachse und gedeihe!“ an dem Aufbau einer offenen und pluralistischen Bildungseinrichtung zu arbeiten – inspiriert von den Ideen und Einflüssen Domingo Faustino Sarmientos.
Heute lernen an der Schule1.150 Schülerinnen und Schüler. 190 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten hier. Unsere Schule besteht aus Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe. Zur Ausstattung der Schule gehören neben den Unterrichtsräumen und Fachsälen zwei Sporthallen, eine Bibliothek, ein Chemielabor und mehrere Computerräume.
Die Schülerinnen und Schüler können ihren Abschluss mit verschiedenen Ausrichtungen ablegen. Sie spezialisieren sich auf Informatik, Geisteswissenschaften, Kommunikationswissenschaften oder Management.
Fremdsprachen und Austausch
Das Erlernen von Fremdsprachen hat einen hohen Stellenwert an der Cangallo Schule. Schon im Kindergarten beginnen die Schüler damit, die erste Fremdsprache Englisch spielerisch zu erlernen und haben später die Möglichkeit, diverse Prüfungen und Diplome abzulegen.
Die deutsche Sprache wird ab der 4. Klasse unterrichtet. Drei Jahre später haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre erste Sprachdiplomprüfung für das Niveau A2 abzulegen. Die B1-Prüfung, das Deutsche Sprachdiplom, Stufe I, folgt in der 11. Klasse. Außerdem können die Schüler das Goethe-Zertifikat auf dem Niveau B2 erlangen.
Es gibt zahlreiche Anstrengungen, die deutsche Sprache modern und ansprechend zu unterrichten, dazu zählen verschiedene Wettbewerbe, die ständige Präsens von einem jungen Freiwilligen oder einer Freiwilligen aus Deutschland im Rahmen des Kulturweit-Programms des Auswärtigen Amts.
Außerdem organisieren wir der jährlich einen Schüleraustausch, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen Monat in einer deutschen Gastfamilie in Baden-Württemberg verbringen und dort auch zur Schule gehen.