Deutsche Schule Bariloche

Schulname Deutsche Schule Bariloche
Land
Argentinien
Adresse Angel Gallardo 40
8400 San Carlos de Bariloche
Río Negro
Argentinien
www.capraro.edu.ar
Schülerinnen und Schüler
825
Lehrerinnen und Lehrer
152
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2008
Schulpartnerschaft Friedrich Schiller Realschule Böblingen
Werner von Siemens Gymnasium Regensburg
Kontakt über die Fachberatung Argentinien
Die Deutsche Schule Bariloche, auch bekannt als Instituto Primo Capraro, ist eine private Einrichtung. Sie wurde 1904 von deutschen Auswanderern gegründet, die ihre Sprache und Kultur erhalten wollten. Die Schule liegt in der Stadt Bariloche im Süden Argentiniens, am Nahuel Huapi See, am Fuß der Anden.
Unser Schulprogramm
Das Instituto Primo Capraro ist eine DSD-Schule für Mädchen und Jungen, die an keine Konfession gebunden ist. Das Bildungssystem gliedert sich in Kindergarten, Grundschule und Sekundarschule. In der 11. Klasse besteht die Möglichkeit, zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem betriebswissenschaftlichen Zweig zu wählen.
Unsere Schwerpunkte
Deutsch als Fremdsprache ist als fester Bestandteil in den Lehrplan integriert und wird sowohl im Kindergarten als auch in der Primar- und Sekundarstufe unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können sowohl das DSD I und II, als auch Cambridge-Prüfungen ablegen. Auf letztere werden sie im Englischunterricht vorbereitet.
Deutschunterricht an unserer Schule
Das Erlernen der deutschen Sprache beginnt im Kindergarten und wird in der Primar- und Sekundarstufe mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Stundenanzahl von sechs Stunden weitergeführt. Die deutsche Kultur ist auch Teil des Sprachunterrichts und wird in den täglichen Lehr- und Lernprozess eingebettet.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Seit 1987 organisiert die Schule einen sechs- bis achtwöchigen Schüleraustausch mit Schulbesuch in Deutschland. Die Jugendlichen integrieren sich während ihres Deutschlandaufenthalts in den Alltag einer deutschen Familie und besuchen die Schule vor Ort. Der Austausch fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch die interkulturelle Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.
Außerschulische Aktivitäten
Sportliche Wettbewerbe (Handball, Voleyball, Turnen) wie auch Wettbewerbe in Mathematik, Physik und Philosophie bereichern den Schulalltag. Während der Sommermonate werden Zeltlager und Wanderungen zu den Berghütten organisiert. Damit machen wir unseren Schülerinnen und Schüler die einzigartige Natur bewusst, die die Lage der Stadt in einem Nationalpark bietet.