Colegio Boliviano Alemán Cardenal Maurer

Schulname Colegio Boliviano Alemán Cardenal Maurer
Land
Bolivien, Plurinationaler Staat
Adresse Calle Colón 42
10260 Sucre
Bolivien
colegioalemansucre.edu.bo
Schülerinnen und Schüler
850
PASCH-Schultyp
Fit-Schule
PASCH-Schule seit
2021
Kontakt über die PASCH-Koordination Peru
Das Colegio Boliviano Alemán Cardenal Maurer wurde am 11. Februar 1957 als Deutsche Schule Sucre von deutschen Bürgern in Sucre, der verfassungsmäßigen Hauptstadt Boliviens, gegründet. Die Schule ist eine katholische Privatschule. Sie wird derzeit von der Erzdiözese Sucre verwaltet und hat etwa 850 Schülerinnen und Schüler.
Unser Schulprogramm
Die Schule bietet eine zwölfjährige Ausbildung von der Grundschule (Dauer: sechs Jahre) bis zur Sekundarstufe (ebenfalls sechs Jahre) an. Die Schulzeit endet mit dem Abitur und Erwerb eines Abschlusses in Geisteswissenschaften, gemäß dem Nationalen Bildungsprogramm Boliviens.
Unsere Schwerpunkte
Im akademischen Rahmen legt die Schule großen Wert auf die Bereiche Mathematik, Physik, Chemie und Sprachen. Die Lernenden werden so optimal auf ein Studium vorbereitet. Wir fördern die Teilnahme an den jährlichen Olympiaden. Die Schule legt auch Wert auf Sport und nimmt an schulinternen, abteilungsinternen und nationalen Meisterschaften teil.
Deutschunterricht an unserer Schule
Seit 2020 wird das Fach Deutsch als erste Fremdsprache unterrichtet. Der Deutschunterricht findet in allen Klassenstufen mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche statt. In der zweiten Jahreshälfte finden in die letzten drei Jahren der Grundschule (4., 5. und 6. Klasse) und in den ersten drei Jahren der Sekundarstufe (7. 8. und 9. Klasse) je vier Unterrichtsstunden pro Woche statt. Das an der Schule erreichte Sprachniveau ist A1+.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Seit Februar 2021 ist die Schule Teil des PASCH-Netzwerks. Im Juli 2022 gewann ein Schüler ein Stipendium zur Teilnahme am dreiwöchigen Jugendkurs in Schwäbisch Hall, Deutschland. Im November 2021 besuchte eine Deutschlehrerin der Schule einen Workshop in Kolumbien.