Escola Estadual de Ensino Profissionalizante Juarez Távora

Schulname Escola Estadual de Ensino Profissionalizante Juarez Távora
Land
Brasilien
Adresse Rua Ministro Joaquim Bastos, 745
Bairro de Fátima. CEP: 60415-040
Fortaleza – Ceará
Brasilien
Schülerinnen und Schüler
477
Lehrerinnen und Lehrer
33
PASCH-Schultyp
Fit-Schule
Schulpartnerschaft Berufsbildende Schule Wirtschaft 1 Ludwigshafen
Kontakt über die PASCH-Koordination Brasilien
Die Escola Estadual de Educação Profissional Juarez Távora (EEEP Juarez Távora) ist eine öffentliche Schule und wurde am 11. August 1922 in der Stadt Fortaleza im brasilianischen Bundesstaat Ceará gegründet. Derzeit besuchen rund 500 Schülerinnen und Schüler den Berufsschulunterricht der Klassenstufen 9 bis 11. Neben den Kursen zur Berufsvorbereitung verfügt die EEEP Juarez Távora aber auch über kulturelle Angebote in den Bereichen Musik und bildende Kunst und es finden regelmäßig kleine Ausstellungen und Veranstaltungen statt.
Das Gebäude der EEEP Juarez Távora- Berufsschule liegt in der Nähe des Platzes „Nossa Senhora de Fátima“ im Stadtteil Bairro de Fátima in Fortaleza. Die Schule hat eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern und verfügt neben den Klassenräumen über eine Bibliothek, einen Videoraum, zwei Sport-Plätze sowie einen Speisesaal und ein Sprachlabor. Darüber hinaus gibt es spezielle Lehrräume für die Schwerpunktfächer der Schule: für Computernetzwerktechnik, Massagetherapie, industrielle Automation sowie für Gebäude- und Verwaltungstechnik.
Der Unterricht wird von einem qualifizierten Team von Fachkräften durchgeführt und mit fortschrittlicher Erziehungstechnologie und multimedialen Hilfsmitteln unterstützt. Dank dieser Methoden erzielen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig beste Ergebnisse in zahlreichen Auswahlprüfungen und Examen.
Deutsch an unserer Schule
Seit dem Jahr 2010 wird in der EEEP Juarez Távora Deutschunterricht mit der Unterstützung des PASCH-Projektes und des Goethe-Institutes angeboten. PASCH trägt mit attraktiven Bildungsangeboten zur nachhaltigen Qualifizierung sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften bei und erweitert so die Kompetenzen der jungen Menschen für ihr späteres Berufsleben oder auch ein Studium in Deutschland. Zurzeit nehmen 150 Schülerinnen und Schüler am Deutschunterricht teil und lernen nicht nur eine neue Fremdsprache, sondern auch eine neue Perspektive kennen.