Deutsche Ursulinenschule Vitacura

Schulname Deutsche Ursulinenschule Vitacura
Land
Chile
Adresse Nueva Costanera 4190
Vitacura, Santiago
Chile
csuv.cl
Schülerinnen und Schüler
795
Lehrerinnen und Lehrer
95
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2009
Schulpartnerschaft Ursulinen-Gymnasium Mannheim
St. Ursula Gymnasium Aachen
St. Ursula-Schule Hannover
Kontakt über die Fachberatung Chile
Die Deutsche Ursulinenschule Vitacura in Santiago, gegründet 1939, ist mit ihren rund 800 Schülerinnen eine traditionelle, aber auch moderne Mädchenschule, in der alle Bereiche des Lernens gefördert werden. Seit 2017 bilden wir unsere Lehrkräfte nach dem modernen VESS-Modell („Sichtbares Denken“, John Hattie, Projekt Zero Harvard) fort. Die Denkprozesse der Schülerinnen werden sichtbar und selbst erkennbar und führen zu einer aktiven Denkkultur.
Schulprogramm
Zur Ausstattung der Schule gehören neben dem großen Sportplatz, der Turnhalle, der Kapelle, der eigenen Kirche und dem Theater auch die mit Beamern ausgestatteten Klassenräume, in denen die Schülerinnen der Oberstufe ihre Arbeit an Tablet-PCs erledigen. Seit Bestehen der Schule gibt es einen integrierten Inklusionsbereich. Die Schule wird mit dem PSU, der chilenischen Hochschulprüfung, abgeschlossen.
Schwerpunkte
Neben Deutsch als Fremdsprache werden auch Englisch und Latein unterrichtet. Die Schülerinnen haben die Möglichkeit, auch das Cambridge Certificate abzulegen. Nachmittags werden viele AGs angeboten, zum Beispiel verschiedene Sportarten, Schulchor, Orchester, Theater- und Kunstklubs sowie Kochkurse in der schuleigenen Küche.
Deutschunterricht an der Schule
Deutsch ist Pflichtfach an unserer Schule. Wir sind Prüfungszentrum für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom DSD I und II.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unsere Schule nimmt an zahlreichen außerschulischen Aktivitäten teil wie einem Rockfestival, dem Projekt „Deutsch lebendig“ sowie unterschiedlichen Stipendienprogrammen und Wettbewerben.
Außerschulische Aktivitäten
Ein Erfolgsprojekt ist das vor drei Jahren begonnene Anti-Mobbing-Programm „Volando en V“, bei dem Schülerinnen der Oberstufe zu Mentorinnen ausgebildet werden, die als Ansprechpartnerinnen für die jüngeren Schülerinnen fungieren und bei Problemen helfen oder bei Konflikten vermitteln können.