Villa Caritas-Schule Lima

Schulname Villa Caritas-Schule Lima
Land
Peru
Adresse Calle Hurón 409
Rinconada del Lago, La Molina
Lima
Perz
villacaritas.edu.pe
Schülerinnen und Schüler
1.000
Lehrerinnen und Lehrer
106
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Kontakt über die Fachberatung Peru
Unser Schulmotto: „Caritas Omnia Vincit“
Das Ziel der Schule ist es, die beste katholische Schule Limas zu werden. Dabei möchten sie ihre Schülerinnen bestmöglich fördern und ihnen einen differenzierten Unterricht bieten. Die Schule möchte in der Zukunft eine international anerkannte Lehrinstitution sein und als ein Vorbild für andere Länder und die katholische Identität von Schulen sein. Dafür möchten wir auch ehemalige Schülerinnen miteinbeziehen.
Unser Schulprogramm
Die Schule ist unterteilt in Pre-School, Primary, Middle- und High-School. In der Pre-School werden Jungen und Mädchen noch zusammen unterrichtet. Ab der Primary werden die Mädchen in Villa Caritas unterrichtet und die Jungen besuchen die benachbarte Schule San Pedro. Den peruanischen Abschluss erreichen sie nach der 11. Klasse. Der katholische Glaube spielt im Schulalltag eine große Rolle: So versuchen die Lehrkräfte, den Schülerinnen christliche Werte zu vermitteln. Ziel ist es, dass die Schülerinnen ihren Teil zum gemeinsamen Zusammenleben beitragen und ein Vorbild für andere sind.
Der Unterricht in der Schule findet sowohl auf Spanisch als auch auf Englisch statt. Englisch als internationale Sprache hat an der Schule einen hohen Stellenwert. Zusätzlich lernen alle Schülerinnen ab der 4. Klasse Deutsch und können in der 5. Klasse wählen, ob sie weiter Deutsch lernen wollen oder mit Französisch anfangen.
Außerschulische Aktivitäten
Außerhalb des Unterrichts bietet die Schule ihren Schülerinnen die Möglichkeit, sich selbst zu entfalten: Neben diversen Sportarten (wie etwa Volleyball, Tennis, oder Schwimmen) werden auch künstlerischen Tendenzen (wie etwa Theater) der Schülerinnen durch diverse Nachmittagsprogramme gefördert. Zusätzlich hat die Schule viele internationale Angebote – diese reichen von internationalen MUNs (Model United Nation) bis zu Schüleraustauschbegegnungen in den USA, Kanada und Deutschland.