Vor einer weißen Wand steht ein weißer Tisch, darauf stehen eine weiße Lampe und eine Pflanze in einem weißen Übertopf. An der Wand hängt eine Uhr.
© Samantha Gades/Unsplash.com

Minimalismus – ein Lebensstil ohne Regeln

In den letzten Jahren hat sich eine Welle des Minimalismus auf der ganzen Welt ausgebreitet. Ein Lebensstil, in dem Menschen vom klassischen westlichen Stil abweichen, Dinge um sich herum auf ein brauchbares Minimum bringen.

„Weniger ist mehr“. So lautet das Motto der Minimalisten. Und was genau ist Minimalismus? Es ist ein Lebensstil, der sich zu einfachen Lebensprinzipien bekennt. Man lebt nur mit den Dingen, die man wirklich braucht und die einem helfen, vorwärtszukommen. Man wird nicht durch unnötige Dinge gestört oder beeinflusst.

Beim Minimalismus geht es auch darum, weniger zu haben, aber das Beste. Die Gegenwart bringt es in unsere Köpfe, dass wir so viel wie möglich besitzen müssen. Die Wahrheit ist jedoch genau das Gegenteil, und der Minimalismus ist ein klarer Beweis dafür.

Es hat viele Vorteile:

  • Minimalismus beruhigt. Wenn du weniger Dinge besitzt, wirst du nicht unnötig gestört.
  • Qualität vor Quantität. Beim Minimalismus geht es darum, in bessere Kleidung oder andere Dinge zu investieren.
  • Mehr Platz. Logischerweise nehmen weniger Dinge weniger Platz ein, und du kannst dich auch in kleineren Mengen besser orientieren.
  • Wenn du in den Minimalismus eintauchst, wirst du feststellen, dass du Dinge besitzt, die dich glücklich machen, und du kannst mehr Zeit mit den Aktivitäten verbringen, die du magst. Minimalismus schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Du kaufst nur das, was du wirklich brauchst, gibst also nicht viel Geld aus und verursachst vor allem weniger Abfall.

Minimalismus in der Mode

Der Hauptpunkt der minimalistischen Mode ist deinen eigenen Stil zu finden. Worum geht es? Findest du zwei oder drei Hauptfarben, zwei Zusatzfarben und zwei Farben für Accessoires wie Handtaschen oder Schmuck. Es liegt an dir, ob du elegant, lässig oder selbstbewusst aussehen möchtest.

Minimalismus im Haus

Einfachheit und Praktikabilität werden bevorzugt. Einfache, neutrale Farben wie Weiß und Beige und saubere leere Oberflächen. Jedes Zimmer hat ein eigenes Thema oder Farben, auf die es abgestimmt ist, und du findest nur die notwendigsten Möbel.

Was ist der Vorteil eines minimalistischen Hauses? Weniger Dinge bedeuten weniger Reinigung und das bedeutet, dass du mehr Zeit für dich selbst hast.

Wie fange ich mit dem Minimalismus an?

Die meisten Minimalisten beginnen mit ihrem Kleiderschrank. Sortiere die Dinge in 3 Gruppen: 1. behalten, 2. wegwerfen und 3. vielleicht. Du kannst die Gruppe „vielleicht“ später sortieren und die meisten Dinge trotzdem wegwerfen, spenden oder recyceln lassen. Darauf folgt eine Sortierung aller Dinge in den Schränken und Schubladen des Schreibtisches sowie des Nachttisches.

Es ist ein langer Prozess, aber es lohnt sich. Das minimalistische Leben ist viel besser, einfacher und ruhiger. Es ist ein Leben, in dem du tust, was du wirklich genießt und was dich glücklich machst. Es ist auch ein Leben, in dem du zu dir selbst wirst.

Und vergiss bitte nicht: „Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung.“ (Leonardo da Vinci)