Teschen – die freundlich geteilte Stadt
© Patrik Prymula

Teschen – die freundlich geteilte Stadt

Möchtest du eine Stadt mit einer abwechslungsreichen, langen und interessanten Geschichte kennenlernen? Ich stelle meine Heimatstadt vor, wo sich viele Kulturen vermischt haben. In der Vergangenheit lebten hier Tschechen, Polen, Deutsche und Juden zusammen. Das gab der Stadt einen einzigartigen Zauber. 

Durch die Stadt Teschen führt die Grenze zwischen zwei Staaten, das war aber nicht immer so. In der Tschechischen Republik heiβt die Stadt Český Těšín -Tschechisches Teschen, hinter dem Fluβ Olsa, der eigentlich die Grenze ist, befindet sich Cieszyn – das polnische Teschen.

Alles begann mit einem Treffen. Bei einem Brunnen trafen sich drei Brüder des polnischen Königs und aus Freude über das Treffen gründeten sie die Stadt Teschen. Heute nennt man den Ort den Drei-Brüder-Brunnen.

Die Stadt wurde geteilt

Die Stadt Teschen war das Zentrum des Herzogtums Teschen. Hier herrschten die Dynastien Piast und Habsburg. Über die Stadt erhoben sich die Burg mit dem Piast-Turm und die Rotunde des Heiligen Nikolaus (beide sind bis heute erhalten). Nach dem Niedergang von Österreich-Ungarn kam es zu Streitigkeiten über die Teilung des Gebietes Teschener Schlesien und der Stadt Teschen. Die Stadt wurde in den polnischen Teil Teschen mit dem historischen Zentrum und den tschechischen Teil Český Těšín mit dem Bahnhof geteilt.

Heute gehen viele Tschechen in das polnische Teschen, hauptsächlich zum Einkaufen. Sie bewundern den Schloßpark mit dem Piast-Turm und die Rotunde. Ich gehe dort gerne durch die engen und mysteriösen Straßen der Stadt. Auch die Polen genießen einen Spaziergang durch Český Těšín. Empfehlenswert sind Teschen-Venedig oder das Museum des Teschener Schlesien. 

Nicht nur die freundlich geteilte Stadt, sondern auch die ganze Region des Teschener Schlesien locken Touristen und Familien mit Kindern an. Sie können zum Beispiel entlang des Flusses Olsa bis zur Mündung in die Oder mit dem Fahrrad fahren. Man sagt, dass diese Region sehr charakteristisch ist. Damit ist die schöne und wilde Natur der Mӓhrisch-Schlesischen Beskiden gemeint, aber auch die Tradition und Folklore der Leute, deren Geschichte oft mit der harten Arbeit in den Kohlenschächten im unweit entfernten Karwin und Ostrau verbunden wird.