Bildausschnitt einee Klarinette, die auf einem Notenblatt liegt.
© Iain Cridland/Unsplash.com

Die Klarinette

Hast du manchmal darüber nachgedacht, ein Musikinstrumente zu spielen, und weißt nicht, welches für dich passt? In diesem Text erkläre ich, warum du dich für die Klarinette entscheiden solltest.

Wenn man das Wort „Klarinette“ hört, denkt man: „Nur ein anderes langweiliges Instrument aus der klassischen Musik“. Aber eine Klarinette ist mehr als das – sie war bei den Anfängen des Jazz dabei und auch regionale Musik wird auf ihr gespielt. Außerdem ist sie eine deutsche Erfindung. Also, warum erfahren wir nicht mehr über sie?

Die Geschichte der Klarinette

Die Geschichte der Klarinette beginnt im antiken Ägypten mit dem Instrument „Arghoul“. Dann, im Mittelalter, erscheint ein ähnlicher Vorgänger namens „Chalumeau“. Von da an war es nur ein kleiner Schritt bis zur Klarinette, den erst der deutsche Instrumentenbauer Johann Christoph Denner gemacht hat. Sein Instrument hat für die nächsten Typen der Klarinette den Kurs vorbereitet. Und jetzt können wir z. B. das Böhmsche oder das deutsche System finden, die Urenkel von Denners Entwicklung.

Als ich dieses Instrument zu spielen begann, dachte ich, dass Klarinettisten verrückt sein müssen, um diese Arbeit zu machen. Es war so schwer. Und jetzt, acht Jahre später, denke ich immer noch ähnlich – Mund, Bauch, Hals müssen perfekt zusammenarbeiten, und auch die Finger sollen „ohne Stress“ auf der Klarinette laufen! Wenn du die Regeln nicht beachtest, klingt das Instrument eher wie ein Kazoo als eine Klarinette. Trotzdem spiele ich weiter. Warum? Weil ihre Klangfarbe wunderschön ist, und man aus einem sehr großen Repertoire seine Noten auswählen kann. Das Repertoire enthält klassische Musik, Jazz und vieles mehr.

Bekannter Jazzmusiker war Klarinettist

Naja, es stimmt wahrscheinlich, dass die erste Komposition, die man für die Klarinette bekommt, von alten Komponisten (Mozart, Beethoven, …) oder ein Volkslied (ein tschechisches Beispiel ist „Když jsem husy pásala“) ist, kein Schlager. Doch wenn du dein Instrument ein bisschen besser kennengelernt hast, triffst du neue und interessante Komponisten und dann, manchmal, auch Jazz. Wusstest du, dass einer der bekanntesten Jazzmusiker – nämlich Benny Goodman – auch Klarinettenspieler war?

Leider muss man sagen, dass nach ihm und der Dixieland-Ära, das Saxophon den Blasinstrumentenplatz besetzte. Falls du Jazz liebst, kann ich z. B. „Sing, sing, sing“ empfehlen, falls nicht, habe ich den letzten Musiktipp für dich: regionale Musik. Egal, woher du bist, es gibt eine große Chance, in deinem Land die Klarinette zu hören. Blasmusik, Klezmer, türkische Musik – das sind nur die Beispiele, die ich kenne.

Durch diesen Text bekam ich Lust, heute die Klarinette zu spielen. Du auch?