Kleidung secondhand oder fair produziert kaufen, aus alten Klamotten neue machen, Kleidungsstücke lange tragen oder weniger kaufen – PASCH-Schülerinnen und -Schüler zeigen euch, wie man sich cool und nachhaltiger anziehen kann.
Eine Umfrage an unserer Schule
Auf dem Foto oben tragen die vier Schülerinnen ihre alltägliche Schulkleidung, die on-Trend und bequem ist. Fast alles – inklusive dem Schmuck– ist gebraucht oder umweltfreundlich.
Wir haben eine Umfrage unter Neuntklässlern in Portland Oregon gemacht. Die meisten Lernenden haben ungefähr 10% ökologisch hergestellte und 70% gebrauchte Kleider im Schrank. Die Gefragten hatten viele Ideen zur Frage: Was bedeuten nachhaltig und umweltfreundlich? Die häufigsten Antworten waren: Slow Fashion, weniger Umweltschäden, ethisch korrekte Herstellung und Bioanbau. Wiederverwendbare Materialien sind auch wichtig. Die Befragten haben alle gesagt, dass nachhaltige Mode ihnen wichtig ist, weil die Zukunft des Planeten ihnen wichtig ist. Ein Einwand war, wie teuer die umweltfreundliche Mode manchmal ist. Deshalb kaufen manche Leute sie nicht so oft wie sie wollen. Fast alle meinten aber, dass Nachhaltigkeit in der Mode ein Lebensstil und kein Trend ist, aber sie verstehen auch, dass nicht jeder das so sieht.
Geschrieben von: 9. Klasse, German International School Portland
Kauf einen großen Pullover!
Hunter trägt einen Hoodie, den er zwei Nummern zu groß gekauft hat, damit er ihn länger tragen kann. Seine Badehose kann er auch als Shorts benutzen, also braucht er weniger Kleidung zu kaufen. Wir wollen hauptsächlich nicht so viele neue Kleidung kaufen.
Für uns heißt nachhaltig, wenn wir Kleidung von der Familie bekommen, zum Beispiel von einer älteren Cousine, wie Sasha das oft macht, oder wenn wir secondhand kaufen, wie Avery. Jeder hat andere Gründe, aber wir wollen alle nachhaltig leben: Für uns ist es besonders wichtig, dass man nicht zu viele Kleidung kauft.
Warum ist nachhaltige Mode für uns wichtig? Erstens schadet sie der Umwelt nicht, sondern beschützt sie. Wir sind tierlieb und wollen Raum für Tiere haben. Zweitens hat Nachhaltigkeit soziale Aspekte, zum Beispiel die Vermeidung von Kinderarbeit. Wir kaufen Marken, die fair herstellen. Drittens soll man die Kleidung lange tragen. Entweder trägt man die Kleidung selbst oder gibt sie weiter.
Immer mehr Leute in den USA denken an nachhaltige Mode, aber wir meinen, noch nicht genug.
Eine Idee wäre, wenn Schulen sich nachhaltige Schuluniformen ausdenken.
Aber viele Amerikaner kaufen zu viel Kleidung. Das ist nicht nachhaltig.
Geschrieben von: Online-Klasse, German International School Portland